2. Mai 2012
swissinfo.ch mit neuer, luftig-frisch einladender Einstiegsseite
swissinfo.ch, der internationale Dienst der SRG SSR, richtet sein mehrsprachiges, multimediales Angebot neu aus und will sich «künftig noch stärker von inländischen Informationsquellen unterscheiden». Dazu soll gewiss auch der optische Eindruck beitragen.

Bilder: swissinfo.ch
Bereits jetzt fällt positiv eine deutlich frischere, luftige, klarer und übersichtlicher strukturierte Einstiegsseite mit einladenden Angeboten in Text und Bild auf:
http://www.swissinfo.ch/ger/index.html
«Die Website wird im Verlaufe des Jahres 2012 Schritt für Schritt weiterentwickelt», schreibt swissinfo.ch. Das neue Layout der Einstiegsseite unterstreiche die neue Fokussierung auf das Tagesthema und die wichtigsten News.
In den kommenden Wochen und Monaten sollen auch die Detailseiten überarbeitet werden: «Unser Ziel ist und bleibt es, zum gewählten Tagesthema Zusatzinformationen in attraktiver Form anzubieten und in der unüberblickbar gewordenen Welt des Internets einen ruhigen Pol mit verlässlichen Informationen anzubieten.»

Die neue editoriale Ausrichtung wurde im Juni 2011 vom Verwaltungsrat der SRG verabschiedet und dient «der Erfüllung des Auslandauftrags des Bundesrats: einem internationalen Publikum und den im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizern eine spezifisch schweizerische Gesamtsicht sowie schweizerische Standpunkte zu internationalen Ereignissen und Entwicklungen zu vermitteln. Das Schwergewicht liegt dabei auf Erklärung, Einordnung, Analyse und dem Aufzeigen von Zusammenhängen.»
swissinfo.ch schreibt weiter:
«Wir setzen gezielt eigene Akzente, konzentrieren uns täglich auf ein Thema und fokussieren uns auf das Wesentliche. Dabei nutzen wir weiterhin die gesamte Palette der journalistischen Formate: Reportagen, Analysen und Hintergrundberichte in Text und Video, Fotogalerien und Infografiken sowie Diskussionsforen und Leserberichte – all dies in neun Sprachen.
Wir erklären einem internationalen Publikum, wie gesellschaftliche Werte und Traditionen in der Schweiz gelebt und debattiert werden. So tragen wir zur weltweiten Verbreitung typisch schweizerischer Institutionen wie Freiheit und Demokratie, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit, Respekt und Gerechtigkeit bei. Vielfalt, Relevanz und journalistische Qualität erreicht swissinfo.ch durch seine multikulturelle Erfahrung und die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Sprachredaktionen. Produktionen anderer Unternehmenseinheiten der SRG bereichern die eigenen Inhalte.»

Für die Verbreitung der Inhalte konzentriert sich swissinfo.ch unter anderem auf die sozialen Medien: «Mit mehr als 400’000 Facebook-Fans ist swissinfo.ch in diesem Bereich das wichtigste Schweizer Medium mit einer internationalen Ausrichtung.»
swi / dlb
Kontakt:
http://www.facebook.com/swissinfo
Kommentare von Daniel Leutenegger