28. September 2009
Was ist Wikibu?
Wikipedia-Artikel haben unterschiedliche Qualität. Versionsgeschichte, Diskussionsseiten etc. helfen aber, die Verlässlichkeit eines Artikels einzuschätzen. Der kostenlose Dienst Wikibu für die deutschsprachige Wikipedia bietet dabei Unterstützung.

Wikibu analysiert die Artikel automatisch anhand mehrerer Kriterien und liefert Anhaltspunkte zur weiteren Überprüfung durch die Nutzenden der Wikipedia. Wikibu ist speziell für den Einsatz in den Schulen gedacht und soll die kompetente Nutzung der Wikipedia als Teil der Informationskompetenz fördern.
Was ist Wikibu nicht?
Wikibu wertet Artikel in der Wikipedia nur nach statistischen und nicht nach inhaltlichen Kriterien aus. Wikibu kann deshalb eine sorgfältige inhaltliche Prüfung von Artikeln nicht ersetzen. Die Wikibu-Punkte machen über die Verlässlichkeit eines Wikipedia-Artikels nur eine Aussage vergleichbar mit der Aussage des Google PageRank über die Relevanz einer Webseite.
Wie kommen die Wikibu-Punkte zustande?
Die Wikibu-Punkteberechnen sich aus verschiedenen Kriterien, die unterschiedlich starkgewichtet werden. Die wichtigsten Kriterien werden untenstehend kurzbeschrieben. |
Anzahl Besucher: Jehäufiger ein Wikipedia-Artikel besucht wird, desto wahrscheinlicher dürftenFehler von den Besuchenden korrigiert werden. | |
Anzahl Autoren: Jemehr Autorinnen und Autoren an einem Artikel mitarbeiten, destowahrscheinlicher dürften verschiedene Sichtweisen einfliessen. Die AnzahlAutoren entnimmt Wikibu der Versionsgeschichte des Artikels aus den letzten1000 Änderungen. | |
Anzahl Verweise: Jeöfter ein Artikel auf anderen Wikipedia-Artikeln verlinkt ist, destorelevanter dürfte sein Inhalt sein. | |
Anzahl Quellennachweise: Dank Quellennachweisen kann nachvollzogen werden, woher dieInformationen stammen. | |
Momentan stark bearbeitet: Wurde ein Artikel in den letzten Tagen häufig bearbeitet, ist esangezeigt, in der Versionsgeschichte die Änderungen nachzuschauen. Wikibumacht durch einen Warnhinweis darauf aufmerksam. Momentan intensiv diskutiert:Wird ein Artikel gerade stark diskutiert, könnten Informationen umstrittensein. Schauen Sie auf der Diskussionsseite nach, worüber diskutiert wird.Wikibu macht durch einen Warnhinweis darauf aufmerksam. | |
Wikipedia-interne Qualitätsauszeichnungen: Die Wikipedia-Autorinnen und -Autoren begutachtendie Artikel gegenseitig und vergeben sowohl Negativ- als auchPositivauszeichnungen. Vorbildliche Artikel zeichnen die Wikipedia-Autorennach einem sorgfältigen Begutachtungs-Prozess durch zwei Attribute aus:Lesenswert und exzellent. Wikibu weist sie durch eine Medaille aus. |
Informationen zu den Hauptautoren des Artikels
Wikibu zeigt die fünf Autorinnen und Autoren einesArtikels an, welche die meisten der letzten 1000 Änderungen amArtikel vorgenommen haben. Der Umfang der Änderung wird nichtberücksichtigt. Zusätzlich zeigt Wikibu an, welche anderen Artikel dieseHauptautoren in letzter Zeit häufig bearbeitet haben. |
Diskussionsseite und Versionsgeschichte eines Artikels
Eine Software wie Wikibu kann nur Hinweise auf dieVerlässlichkeit eines Artikels geben. Für die genaue Analyse einesWikipedia-Artikels ist ein Blick auf die Diskussionsseite und in dieVersionsgeschichte unerlässlich. Auf den Diskussionsseiten werden inhaltlicheAspekte diskutiert. Aus der Versionsgeschichte ist jede einzelne Änderung amArtikel ersichtlich. |
Impressum
Wikibu ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Zentrums für Bildungsinformatik der Pädagogischen Hochschule PHBern. Realisiert wird dieser Dienst von Michael Hielscher und Nando Stöcklin, nach einer Idee von Werner Hartmann. Wir danken allen, die zum Gelingen des Dienstes beigetragen haben, besonders Diana Jurjevic, Oliver Ott, Jürg Alean, Martin Lehmann, Stefan Schmidhofer und Werner Hartmann.
Kontakt:
Werner Hartmann, Zentrum für Bildungsinformatik, PHBern
Kommentare von Daniel Leutenegger