ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Oktober 2024

«AN DER SCHWELLE DES MUSEUMS»

Jeanne van Heeswijk, Sophie Mak-Schram und KollaborateurInnen - Projekt des Migros Museums für Gegenwartskunst, Zürich, bis am 19. Januar 2025

Ausstellungsansicht An der Schwelle des Museums 
Jeanne van Heeswijk, Sophie Mak-Schram und Kollaborateur*innen, Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich, 2024/25 - Foto: Studio Stucky

Bild: Ausstellungsansicht «An der Schwelle des Museums 
Jeanne van Heeswijk, Sophie Mak-Schram und Kollaborateur*innen», Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich, 2024/25 – Foto: Studio Stucky

Zum ersten Mal beauftragt das Migros Museum für Gegenwartskunst eine Künstlerin, die im Bereich der Socially Engaged Art arbeitet. Socially Engaged Art ist eine künstlerische Praxis, bei der Kunstschaffende mit unterschiedlichen Gruppen von Menschen als KollaborateurInnen zusammenarbeiten und ein Projekt gemeinsam entwickeln.
 


«An der Schwelle des Museums» wurde von der Künstlerin Jeanne van Heeswijk initiiert und wird mit Sophie Mak-Schram und KollaborateurInnen entwickelt. Eine wachsende Gruppe von Menschen aus der Umgebung des Museums wird eingeladen, an und mit den Schwellen des Museums nachzudenken.

Gemeinsam – als Schöpferin, Künstlerin, Aktivistin, Nachbarin und Partnerin – arbeiten alle an diesem Projekt. Ausgangspunkt ist das Museum. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten fliessen die Ereignisse in das Museum hinein und aus ihm heraus. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist deshalb der Begriff des «Stroms».

 Er steht für den Fluss von Ideen, Geschichten, Einflüssen und Ethiken, die innerhalb, durch und um das Museum herum fliessen – und es mit Menschen, Orten und Wissensformen ausserhalb verbinden.

Diese Ströme existieren in beide Bewegungsrichtungen: Menschen treten ins Museum ein und bringen Sachen mit ins Museum – und umgekehrt. So, wie Ströme die Positionen von Steinen verändern und eine Spur hinterlassen, versucht das Projekt, das Museum für den lokalen Kontext durchlässig zu machen und bestehende Verhältnisse und Beziehungen nachhaltig zu verändern.



Die Ströme werden sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Museums entstehen: Dabei formen sich verschiedene Orte des Lernens, der Aktivitäten und der Begegnungen. Die Ströme laden dazu ein, über die verschiedenen im Museum existierende Schwellen (räumlich, institutionell, sozial) und deren Entstehung nachzudenken.

 Jeanne, Sophie und die Mitwirkenden stellen die Frage: Was strömt bereits aus dem Museum heraus, trotz oder gerade wegen seiner Mechanismen der Pflege, der Konservierung, des Lernens und der Ausstellungsformate?

Das Projekt ermöglicht das Mitgestalten als eine Form des Lernens inner- und ausserhalb des Museums. «
An der Schwelle des Museums» wird mit verschiedenen Menschen und Gruppen in Zürich in Verbindung treten. Diese werden eine Reihe von Strömen mitgestalten und aktivieren. Innerhalb des Museums wird es Objekte zu sehen geben, bequeme Sitzgelegenheiten, Ideen zum Hinterfragen und immer wieder auch Begegnungen zum Lernen. «An der Schwelle des Museums» versucht, die Schwellen des Museums zu entwirren.



Eine Ausstellung entlang von Strömen mit und von Jeanne van Heeswijk; Sophie Mak-Schram; Lina Zeller; Sara Frikech; Les Complices; Marieta Chemeli Kiptalam and Cihan Inan; Kenza Benabderrazik und das SAE Greenhouse Lab; Aurore Gayet und Zentralwäscherei; Carla Peca, Etienne Ost und Vicky Baderna, aktiv am Feministischen Streikhaus Zürich; Walesca Frank, Laura Rivas Kaufmann, Joslyne Ohoka und Black Stammtisch; Chantelle Lue und die School of Commons; Welcome to School (Blaue Klasse und Munira Nour, Safaa Nour und Sabine Hageman); Stiftung St.Jakob, Flechterei; Mario Espinoza; Khanya; Natalja Burkhardt und Radio LoRa; Autonome Schule Zürich

.

Kuratiert von Tasnim Baghdadi und Michael Birchall

Kuratorische Assistenz: Linda Addae

mmg

Kontakt:

https://migrosmuseum.ch/ausstellungen

#AnderSchwelledesMuseums #JeanneVanHeeswijk #SophieMakSchram #MigrosMuseumfürGegenwartskunst #TasnimBaghdadi #MichaelBirchall #LindaAddae #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Oktober 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

AN DIESEM SONNTAG IST DER WELTTAG DES AUDIOVISUELLEN ERBES 2024

Nächster Beitrag

«KNOWLEDGE IS A GARDEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>