4. Dezember 2024
«BAUM DES LEBENS»
Weihnachtsausstellung im Museum der Kulturen, Basel, bis am 12. Januar 2025
Bild: Baum des Lebens – © Museum der Kulturen Basel
Die Beziehungen zwischen Menschen und Bäumen sind vielfältig und mitunter eng. Welche Bedeutung Weihnachts-, Lebens- oder Weltenbaum haben, zeigen Dinge und Erzählungen aus aller Welt in der Ausstellung «Baum des Lebens».
Bild: Indonesische Schattenspielfiguren gunungan mit Weltenbaum-Motiv © Museum der Kulturen Basel
Bäume zählen zu den ältesten und grössten Lebewesen der Erde. Ohne Bäume wäre das Leben, wie wir es kennen, nicht möglich. In vielen Regionen der Erde stehen Bäume deshalb für das Leben, die Gemeinschaft und den Kosmos. Sie verbinden Himmel und Erde, Ober- und Unterwelt, motivieren Erzählungen und Kunst.
In der Ausstellung machen Gegenstände und Bilder, Geschichten, Gedichte und Lieder, Feste und Rituale sichtbar, dass Bäume mächtige Protagonisten sind.
Bild: Der Weihnachtsbaum ist ein weitverbreitetes christliches Symbol – © Museum der Kulturen Basel
Zur Wintersonnenwende am 21. Dezember war es in Mitteleuropa üblich, immergrüne Zweige aus dem Wald zu holen. Sie stärkten die Hoffnung auf die Wiederkehr des Frühlings. Ab dem 16. Jahrhundert wird im deutschsprachigen Raum ein geschmückter Baum zum Weihnachtsfest aufgestellt. Seine Lichter feiern die Geburt Christi.
Bild: Mexikanische Lebensbäume als Kerzenhalter verbinden biblische Geschichten mit indigenen Weltverständnissen – © Museum der Kulturen Basel
Der Lebensbaum in Mexiko vereint die biblische Erzählung des Baumes der Erkenntnis mit indigenen Auffassungen des fruchtbaren Baumes, der Leben hervorbringt. In Form von Kerzenhaltern wird er auf Prozessionen zur Sommersonnenwende mitgetragen und frisch vermählten Paaren geschenkt.
Der Weltenbaum repräsentiert in verschiedenen Gebieten Indonesiens die kosmische Ordnung und das Leben. Das Motiv ist häufig eine Kombination zweier verschiedener Bäume: des Feigenbaumes, der für den kreativen Atem und das Feuer steht, und des Lotus, der Reinheit und Vollkommenheit verkörpert. Der Weltenbaum ist eine der wichtigsten Figuren im Schattentheater. Er verkörpert den Kosmos, der als Mikrokosmos in jedem Menschen vorhanden ist.
Bild: Textildruckkunst aus dem Iran: Der Paradiesbaum wächst auf dem Weltenberg – © Museum der Kulturen Basel
Vielfältige Darstellungen von Bäumen aus den historischen Sammlungen des Museums begegnen in der Ausstellung zeitgenössischen Bildern. Autorin und Fotografin Zora del Buono hat sich auf eine Reise zu den ältesten und grössten Zeitzeugen in Europa und Nordamerika begeben. Sie berichtet aus dem «Leben der Mächtigen». Was würden Bäume uns erzählen, wenn sie sprechen könnten?
mdk
Kontakt:
#BaumdesLebens #MuseumderKulturenBasel #ZoradelBuono #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bild: Der Rütihard-Wald bei Muttenz ist auf diesem Wandteppich von Kobolden, Engeln, Jägern und Verliebten bevölkert – © Museum der Kulturen Basel
Kommentare von Daniel Leutenegger