ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. August 2022

BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM: NEUER FORSCHUNGSBERICHT «SPUREN KOLONIALER PROVENIENZ»

Im Rahmen des Forschungsprojekts «Spuren kolonialer Provenienz. Die Erforschung ethnografischer Sammlungsprovenienzen anhand des Zeller-Archivs» hat das Bernische Historische Museum die koloniale Vergangenheit von Teilen seiner Sammlungen unter die Lupe genommen. Dabei wurde bei mehreren Hunderten ethnografischen Objekten erforscht, auf welche Weise sie erworben wurden, durch wessen Hände sie gingen und wie die Rechtmässigkeit dieser Besitzwechsel zu bewerten ist. Der neu vorliegende Schlussbericht wartet mit eindrücklichen Ergebnissen auf.

Bild: Bernisches Historisches Museum © Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto Nadja Frey

Auch wenn die Schweiz nie über koloniale Herrschaftsgebiete verfügte, stammen viele der ethnografischen Sammlungen in hiesigen Museen aus kolonialen Kontexten – so auch am Bernischen Historischen Museum.

Schweizerinnen und Schweizer bereisten europäische Kolonien weltweit und brachten einzelne Erinnerungsstücke oder gar umfangreiche eigene Sammlungen in die Heimat. «Indem wir die Verantwortung wahrnehmen, die Herkunfts– und Erwerbsgeschichten unserer Objekte zu erforschen, stellt sich das Museum einer der grössten Herausforderungen der gegenwärtigen Museumsarbeit. Wir verstehen diesen Effort als grosse Chance, um mehr über die Bedeutung unserer Sammlungen, die Biografien der Menschen dahinter und über die Geschichte einer kolonialen Schweiz zu erfahren», so Samuel Bachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Forschungsprojekts.

Spuren kolonialer Provenienz im «Zeller–Archiv»

Das vom Bundesamt für Kultur (BAK) geförderte Forschungsprojekt «Spuren kolonialer Provenienz» untersuchte von April 2021 bis Juni 2022 Sammlungszugänge aus der Zeitspanne von 1900 bis 1940, die in kolonialen Herrschaftsgebieten erworben wurden, menschliche Überreste beinhalteten oder bei denen in anderer Form Indizien auf rechtlich und/oder ethisch bedenkliche Handwechsel vorlagen. Als Grundlage diente dem ForscherInnenteam ein reichhaltiges Dokumentenarchiv zu den Sammlungen, das vom ersten ethnografischen Sammlungskurator und späteren Vizedirektor des Bernischen Historischen Museums, Rudolf Zeller (1869–1940), angelegt wurde und mit Unterstützung des BAK zwischen Mai 2019 und August 2020 erschlossen wurde. Zeller leitete ab der Jahrhundertwende bis zu seinem Tod die Geschicke der ethnografischen Abteilung und unterhielt ein weit gefächertes internationales Netzwerk mit Museen, SammlerInnen und HändlerInnen. Seine Korrespondenzen und Dokumentationsmaterialien wurden nun systematisch durchleuchtet, und bei 17 vom Bernischen Historischen Museum erworbenen Sammlungen sowie 24 Einzelobjekten gab es Indizien auf Unrechtskontexte. Sie wurden im Rahmen dieses Projekts einer vertieften Provenienzforschung unterzogen. Diese brachte bisher unbekannte Informationen zu insgesamt 182 Handwechseln mit mehr als 3’000 Objekten hervor, welche in der museumseigenen Datenbank dokumentiert wurden.

Informationslücken schliessen und Transparenz schaffen

Während das Museum im Normalfall weiss, wer ihm wann und wie ein Artefakt übergeben hat, sind viele Handwechsel, die davor passierten, häufig nicht dokumentiert. Bei Objekten aus kolonialem Kontext kommt erschwerend hinzu, dass die Identitäten indigener Vorbesitzerschaft nur in Ausnahmefällen festgehalten wurden.

Wie wurde das Objekt vor Ort erworben? Wer waren die Menschen, die an diesen Handwechseln beteiligt waren? Und wie ist die «Rechtmässigkeit» der Handwechsel zu bewerten?

Es wurde versucht, konkrete historische Erwerbsmomente in kolonialen Kontexten zu rekonstruieren. Obwohl dabei auch Fragen ungeklärt blieben, gelang es dem ForscherInnenteam, eine Vielzahl an Biografien nachzuzeichnen, historische Ereignisse wie Forschungsexpeditionen oder auch gewaltbegleitete Vorkommnisse zu erschliessen und Einblicke in das Leben und die Rollen von Schweizerinnen und Schweizern in kolonisierten Gebieten zu gewinnen.

Für die untersuchten Fälle konnte ermittelt werden, dass nicht alles, was rechtmässig erworben wurde, auch unbedenklich ist. Daher wurde eine Bewertungsskala entwickelt, die einzelne Handwechsel als «unbedenklich», «rechtmässig», «bedenklich», «unrechtmässig» und «keine Bewertung möglich» taxierte. Letztere Bewertung betraf knapp die Hälfte der erforschten Handwechsel, da die Quellen in diesen Fällen unzureichend waren. Zwar als «rechtmässig«, aber nicht als »unbedenklich» wurden vier Handwechsel mit 124 Objekten eingestuft. Vier Handwechsel mit 469 Objekten wurden als «bedenklich» eingeordnet, da deren Unrechtmässigkeit zwar nicht bewiesen werden kann, aber vermutet werden muss. Ein Handwechsel mit drei Objekten aus einem gewaltbegleiten Kontext musste als «unrechtmässig» bewertet werden.

Schweizer Einflussnahme auf koloniale Erwerbsmomente und Narrative

Auffällig für den «Sonderfall Schweiz» war, dass Schweizerinnen und Schweizer – im Unterschied zu europäischen Grossmächten, deren koloniale Spuren meist in die eigenen Überseegebiete führen – in Kolonien auf der ganzen Welt unterwegs waren. Sie waren als Missionare, Ingenieure, Forschungsreisende, Grosswildjäger oder Philanthropen – meistens sind vor allem die Männer dokumentiert – in den Kolonien unterwegs. Ihre Lebensgeschichten wären ohne die heimgebrachten Gegenstände heute in vielen Fällen unbekannt. Die meisten dieser Privatpersonen waren sehr gut in die kolonialen Milieus integriert und konnten dank enger Kontakte zu Kolonialbehörden in den Gebieten reisen und sammeln. Schweizerinnen und Schweizer haben in diesem Kontext beachtliche Mengen an aussereuropäischem Kulturerbe zusammengetragen. Dabei hat sich längst nicht jeder Handwechsel als unrechtmässig oder bedenklich herausstellt.

Neue PartnerInnen, neue Perspektiven, neue Projekte

Um tatsächlich mehr über die konkreten historischen Momente des Erwerbs erfahren zu können, muss die Provenienzforschung zu Kulturerbe aus kolonialen Kontexten aus dem eigenen Archiv heraustreten und weitere Archive und neue Quellen miteinbeziehen. Das gilt auch für dieses Forschungsprojekt, welches allein auf der Grundlage des museumseigenen Materials viele Fragen nicht hätte beantworten können. So hat das Projektteam sieben weitere Archive im In– und Ausland besucht sowie neue Kontakte zu ExpertInnen geknüpft. Kooperationen mit PartnerInnen in Herkunftsgebieten der Objekte erwiesen sich erwartungsgemäss als unerlässlich für den Informationsaustausch. Für das Forschungsprojekt als zentral zeigten sich in erster Linie neue Kontakte nach Namibia. Auf einer Forschungsreise im Dezember 2021 wurden professionelle Beziehungen mit Vertretungen aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Kultur aufgebaut und vertieft. Dabei entstand über lokales Wissen nicht nur ein gewinnbringender Wechsel der Perspektive auf die Objekte und deren Herkunft und Bedeutung, sondern auch eine fruchtbare Diskussion über den zukünftigen Umgang mit dem namibischen Kulturerbe im Bernischen Historischen Museum sowie das Potenzial für weitere Partnerprojekte.

Dieser Austausch entspricht ganz der Ausrichtung des Museums, das es sich zur Aufgabe macht, sich in den kommenden Jahren eingehend mit den Themen koloniale Verflechtungen und Rassismus zu beschäftigen. «Das Bernische Historische Museum als Speicher von zahlreichen ethnografischen Objekten und Geschichte(n) kann eine geeignete Plattform bieten für Vermittlung und konstruktiven Austausch zu dieser aktuellen gesellschaftlichen Thematik», so Direktor Thomas Pauli–Gabi.

bhm

Schlussbericht und Hintergründe zu ausgewählten Objektgeschichten:

www.bhm.ch/de/provenienz/spuren–kolonialer–provenienz 

Kontakt:

https://www.bhm.ch/de/informationen/kontakt

#BHM #BernischesHistorischesMuseum #SpurenKolonialerProvenienz #SamuelBachmann #RudolfZeller #ThomasPauliGabi #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. August 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«DER BESTATTER» KOMMT ZURÜCK

Nächster Beitrag

DIE US-AMERIKANISCHE SCHRIFTSTELLERIN NELL ZINK WIRD DÜRRENMATT-GASTPROFESSORIN AN DER UNI BERN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «BIENNE ET LE MONDE - BIEL UND DIE WELT» Exposition Nouveau Musée Bienne : Ausstellung Neues Museum Biel
    «BIENNE ET LE MONDE – BIEL UND DIE WELT»

    20. September 2025

  • Hudinilson Jr., Zona de Tensão III–G, 1988; Fotokopie auf Papier; 16 Teile:
je 20.5 x 29.5 cm / photocopie sur papier; 16 parts: chacune: 20.5 x 29.5 cm Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst
    «HUDINILSON JR. – ECHOES IN XEROX»

    19. September 2025

  • Jean-Charles de Quillacq, Mégots, 2016 - Vue d’exposition Bétonsalon – Centre d’art et de recherche, Paris, 2019 - Foto: Aurélien Mole
    «JEAN-CHARLES DE QUILLACQ – DADDY IS HOME»

    19. September 2025

  • AnaBrankovic,MillennialFacetimeRoutine,2024(VideoStill);Video,1.22Minuten,Dimensionenvariabel©AnaBrankovic
    «BELONGING IS A STRANGE FEELING – ANA BRANKOVIC»

    19. September 2025

  • Image: 1960-1961 © Peggy Kleiber
    «DE L’OMBRE À LA LUMIÈRE – PEGGY KLEIBER»

    19. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>