ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Februar 2018

«BETTINA POUSTTCHI – PROTECTION»

In der Lokremise St.Gallen, bis am 17. Juni 2018

Bild: Installationsansicht der Ausstellung Lokremise St.Gallen – Foto: Sebastian Stadler

Die international bekannte Künstlerin Bettina Pousttchi (* 1971 Mainz) hat unter dem Titel «Protection» ein Setting neuer Arbeiten für die Kunstzone der Lokremise entwickelt. In einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Kinok, Cinema in der Lokremise, dem Theater und dem Kunstmuseum St.Gallen entstand daraus ein besonderes Projekt für einen aussergewöhnlichen Ort.

Jonas Knecht, Schauspieldirektor am Theater St.Gallen, hat beim Schweizer Autor und Hörspielmacher Andreas Sauter ein Stück mit brisantem Inhalt in Auftrag gegeben. Was die Fichen-Affäre und die Enthüllung der Geheimorganisation «P26», welche die politische Identität der Schweiz in den Grundfesten erschütterten, mit den Beziehungen der Schweiz zur DDR und mit unserer Jetztzeit verbindet, ist Inhalt des Stücks «Lugano Paradiso», das mit der Installation von Bettina Pousttchi eng verzahnt ist.

Die heute in Berlin lebende Künstlerin wurde bekannt durch ihre grossformatigen fotografischen Arbeiten an Gebäuden im öffentlichen Raum, welche jeweils die gesamte Gebäudehülle einnehmen. So liess sie etwa die Fassade des Palastes der Republik 2009/10 auf der Aussenhülle der Temporären Kunsthalle Berlin an prominenter Lage wiedererstehen. In ihrem Schaffen bezieht sie historische und soziologische Aspekte mit ein und erkundet die Verbindung von Systemen der Zeit und des Raums in einer globalen Perspektive.

Die grossformatigen Installationen sind perfekt auf eine Inszenierung in der Kunstzone der Lokremise zugeschnitten. Gleichzeitig interessiert sich Pousttchi explizit auch für gesellschaftliche Fragestellungen, die sie in eindrücklichen Videoarbeiten und skulpturalen Setzungen realisiert. Das Zusammengehen mit den Kulturpartnern in der Lokremise bringt spannende Verbindungen und ein einzigartiges Projekt für die Stadt St.Gallen hervor.

Kurator: Roland Wäspe

kmsg

Kontakt:

http://www.kunstmuseumsg.ch/de/unser-programm/aktuelle-ausstellungen/bettina-pousttchi.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Februar 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«JEDER MENSCH IST BILDNERISCH BEGABT – JOHANNES ITTEN UND DIE KUNST»

Nächster Beitrag

«NAMIBIA – KUNST EINER JUNGEN GENERATION»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg
    ZUM TOD DER BRITISCHEN VERHALTENSFORSCHERIN, UMWELTAKTIVISTIN UND FRIEDENSBOTSCHAFTERIN JANE GOODALL

    1. Oktober 2025

  • Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 2020–2023Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Zürich, 2025© Wolfgang Laib, Photo: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
    «WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

    1. Oktober 2025

  • Remo Longhi
    REMO LONGHI WECHSELT VOM FOTOMUSEUM WINTERTHUR ANS KUNSTHAUS ZÜRICH

    1. Oktober 2025

  • Bild: Conrad Ferdinand Meyer an seinem Schreibtisch in Kilrchberg - Foto: R. Ganz, 195, Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta.ch
    «MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

    1. Oktober 2025

  • Sarah Elena Müller ©Ari Wimmer
    STADT BERN: SARAH ELENA MÜLLER, ANDRI BEYELER UND MICHAEL STAUFFER ERHALTEN LITERARISCHE AUSZEICHNUNGEN

    1. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>