14. Januar 2014
Das heikle Thema Ent-Sammeln: Ungezeigte Werke in Museumsdepots
Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr

Bild: https://www.ch-cultura.ch/ – Foto: Pumario2008 – Lizenz: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org
Für Kunstmuseen ist die eigene Sammlung ein wichtiger Eckpfeiler ihrer Arbeit. Doch für immer mehr Museen wird die Sammlung zur Last. Die Depots sind voll. Viele Werke, die in den Lagerräumen schlummern, werden nicht gezeigt.
Fast 90% aller Werke in Museumsdepots werden nie ausgestellt. Arbeiten längst vergessener Künstler gehören ebenso dazu wie Werke von berühmten Kunstschaffenden.
Alice Henkes hat mit Matthias Frehner, Direktor des Kunstmuseums Bern, und David Vuillaume, Generalsekretär des Verbands der Museen der Schweiz und des Internationalen Museumsrats, über Kunst im Dornröschenschlaf und die heikle Frage nach dem Ent-Sammeln gesprochen.
Radio-Link:
http://www.srf.ch/sendungen/reflexe/ungezeigte-werke-in-museumsdepots
srf
Auf dieser Webseite u.a. erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/museum-ausstellung-galerie/nzz-zum-thema-im-museumsverlies-verschollen
—
Mehr:
Kunstwerke im Dornröschenschlaf: Behalten oder verkaufen?
Die Kunstwerke in den Sammlungen der Schweizer Museen sind ein Schatz von enormem Wert. Doch für immer mehr Museen wird die eigene Sammlung zur Last, denn die Depots sind übervoll – mit dem Resultat: Museen verkaufen oder «entsammeln» ihre Lager. Keine leichte Aufgabe.
Alice Henkes
http://www.srf.ch/kultur/kunst/kunstwerke-im-dornroeschenschlaf-behalten-oder-verkaufen
Kommentare von Daniel Leutenegger