8. Dezember 2012
Die Engel von Paul Klee …
... und Engel von Karl Valentin, Charlie Chaplin, Friedrich Wilhelm Murnau, Ralph Eugene Meatyard, Duane Michals, Francesca Woodman, Joseph Beuys, Wim Wenders, Pierre et Gilles, Mariko Mori, Jakob Gautel & Jason Karaïndros, Mark Wallinger, Rosemary Laing, Bill Plympton, Sun Yuan & Peng Yu, Eija-Liisa Ahtila (Ausstellung im Zentrum Paul Klee ZPK, bis am 20. Januar 2013).

Klees Engel gehören zu den beliebtesten Werken des Künstlers. Als geflügelte Mischwesen, halb Mensch halb Himmelsbote, repräsentieren sie eine Übergangsform zwischen irdischer und überirdischer Existenz, die einem Bedürfnis nach Spiritualität entgegen kommt, zugleich aber auch die Skepsis gegenüber Religion und Glaubensfragen reflektiert.
Klees Engel haben kleine Schwächen und Schönheitsfehler, sind vergesslich oder hässlich, sorgenvoll oder verspielt. Nicht selten geraten sie aber auch in die Nähe von Teufelsfiguren, heissen Luzifer und Leviathan, Mephisto oder Chindlifrässer und stammen gleichermassen aus christlichen Vorstellungen, wie aus Mythologie, Literatur oder Volkstheater.
Die Engel von Klee werden von einer Reihe von Kabinetten flankiert. Sie zeigen Werke mit Engelsmotiven aus der Film-, Fotografie- und Videogeschichte von 1915 bis 2010, von Murnaus «Faust» und Chaplins «The Kid» bis zu den ikonischen Werken von Joseph Beuys, Wim Wenders, Francesca Woodman oder der gefeierten finnischen Videokünstlerin Eija-Liisa Ahtila.
Klees berühmteste Engeldarstellung ist die 1920 entstandene aquarellierte Ölpausezeichnung Angelus novus (1920, 32), die zu einer Art «linker Ikone» geworden ist. Für Walter Benjamin, damaliger Besitzer des Werkes, wurde der Angelus novus zur Projektionsfläche für vielschichtige Reflexionen. Diese mündeten in die berühmt gewordene geschichtsphilosophische Interpretation in seinem Text «Über den Begriff der Geschichte». In seiner frontalen Haltung mit ausgebreiteten Armen, deren Umrisse die Form von Flügeln haben, und mit auf den Betrachter gerichtetem Blick trägt der Angelus novus menschliche Züge und scheint im Hier und Jetzt angekommen zu sein.
zpk
Kontakt:
http://www.zpk.org/de/ausstellungen/aktuell/die-engel-von-klee-329.html
Kommentare von Daniel Leutenegger