8. Juni 2011
«Fetisch Auto. Ich fahre, also bin ich»
Ausstellung im Museum Tiguely in Basel, vom heutigen 8. Juni bis am 9. Oktober 2011

Bild: Mel Ramos, Kar Kween, 1964.
© 2011 Pro Litteris, Zurich. Photo: Lee Stalsworth (zur Vergrösserung anklickbar)
Das Automobil ist wohl das wichtigste Kulturgut des 20. Jahrhunderts und spiegelt die gesellschaftliche Entwicklung nicht nur in der westlichen Welt. Es ist technisches Gerät und Werkzeug zur Fortbewegung, bietet das höchstentwickelte und am weitesten verbreitete Interface für Mensch-Maschine-Interaktion – es ist gleichzeitig aber auch Bedeutungsträger, individualisiertes Wohnzimmer, Medium für kleine und grosse Fluchten, Mittel zur Distanzierung und persönlichen Profilierung.
Der Sog der Geschwindigkeit sowie ein neues Raum- und Zeitgefühl waren für die (Stadt-)Wahrnehmung und den Rhythmus des modernen Lebens am Anfang des 20. Jahrhunderts prägend. Ersterer ist genuin mit dem Blick durch die Windschutzscheibe verbunden und fährt als filmischer Blick auf die Realität bis heute mit.

Edward
Burtynsky, Oxford Tire Pile # 9ab, Westley,
© 2011, Museum Tinguely, Courtesy of the Artist
and Galerie Stefan Röpke
Die Ausstellung
Die Ausstellung «Fetisch Auto» zeigt dieses weite Panorama von durch das Automobil inspirierter Kunst mit rund 160 Kunstwerken von 80 Künstlern, u.a. von Giacomo Balla, Robert Frank, Jean Tinguely, Andy Warhol, Gerhard Richter, Chris Burden, Damián Ortega, Richard Prince oder Superflex.
Automobiles «Selbstbewegen» gibt es schon bei den Götterboten. Und just im Jahre 2011 feiert das Auto seinen 125. Geburtstag (1886 entwarf Carl Benz den berühmten Benz-Patentmotorenwagen, das erste Automobil der Welt).
Die Ausstellung im Museum Tinguely, architektonisch als Rad mit Achse und radialen Kreissegmenten aufgebaut, setzt mit den radikalen Kunst- und Gesellschaftsentwürfen der Futuristen ein, die den Menschen in einer neuen Ästhetik der Dauerbeschleunigung symbiotisch mit der Maschine verbinden. 1909 propagierte Filippo Tommaso Marinetti im «Futuristischen Manifest» die automobile Raserei und den Rennwagen als neues Schönheitsideal nach dem alten der Nike von Samothrake.
Die Futuristen vergöttern das Reich der Maschine, widmen dem Rennautomobil Gedichte und stimmen einen «Hymnus an den Tod» an.
In der bildenden Kunst sind es vor allem Werke von Giacomo Balla und Luigi Russolo, welche Impressionen automobiler Bewegung als Synästhesie von Licht, Schall und Geschwindigkeit im urbanen Raum darstellen. Diese beiden Künstler bilden historisch den Auftakt zur Ausstellung mit einem eigenen Raum, der diesen Rausch der Sinne mit einem Panorama von Werken zeigen will.
Das Museum Tinguely verfügt in seiner Sammlung über mehrere Werke, die direkt von Autos inspiriert sind und Teile davon verwenden. Jean Tinguely war ein grosser Liebhaber des «schönsten Kunstwerkes» der Welt. So funktionierte er zwei Rennwagen-Chassis zu einem Flügelaltar um, erinnerte mit einer Fahrskulptur aus einem Renault Safari an die Vergänglichkeiten der westlichen Konsumkultur oder arrangierte Eva Aepplis «Die fünf Witwen» mit einem von ihm erworbenen Lotus Rennwagen (einst gefahren von Weltmeister Jim Clark) zu einer Memorialassemblage für den oft tödlichen Rennzirkus der Formel 1.
Beim neuen Realisten Tinguely floss seine grosse Leidenschaft für die Geschwindigkeit und die Maschine (er war früh auch berüchtigt für seine Autounfälle) in die Arbeit ein, und er verpasste kaum ein Rennen der Formel 1. Jo Siffert zählte ebenso zu seinen Freunden wie der Schwede Joakim Bonnier oder Niki Lauda. Er sammelte fanatisch Autos, vorzugsweise Ferraris, fuhr gerne Mercedes und bemalte selbst ein Seitenwagen-Gespann, das er für Rennen sponserte. Der rasende Jean war – ähnlich den Futuristen – durchdrungen vom Mythos der Geschwindigkeit. Seine Beziehung zum Automobil war zugleich euphorisch und pessimistisch.
Der Gang durch die Kunst-Geschichte automobiler Inspirationen von den Futuristen bis heute wird in der Ausstellung von einem zweiten, thematischen Ausstellungsstrang begleitet.
Seinen Zugang zur Ausstellung kann der Besucher wählen zwischen der Kunst im Zeichen des Warenfetischismus (Lack und Chrom, der Autokauf als Kauf von Fiktionen und Ersatzhandlung, Fliessband-Produktion und Akkumulation) mit Arbeiten von Ant Farm, Arman, Edward Burtynsky, Jan Dibbets, Hans Hansen, Peter Keetman, Len Lye, Hendrik Spohler, Peter Stämpfli und Patrick Weidmann, des religiösen Fetischismus (Autodafé, «Déesse», Nagelfetisch und Autofriedhof) mit Arbeiten von Kudjoe Affutu, Chris Burden, Jordi Colomer, Walker Evans, Jitish Kallat, Annika Larsson, Superflex und Dale Yudelman, oder des sexuellen Fetischismus (Phallische Körpererweiterung, Motorenpotenz, weibliche Rundungen, das Auto als Junggesellenmaschine) mit Arbeiten von Liz Cohen, Sylvie Fleury, Wenyu Ji, Allan Kaprow, Richard Prince, Pipilotti Rist, Bruno Rousseaud und Franck Scurti.
Weitere Apotheosen
automobiler Befindlichkeiten finden sich in Räumen zu Themen des Unfalls mit
Arbeiten von Brassaï, James Dean, Robert Frank, Jacques-Henri Lartigue, Mickry
3, Arnold Odermatt, Roman Signer und Wolf Vostell, zur Geschwindigkeit mit
Arbeiten von Horst Baumann, Géo Ham, Jacques-Henri Lartigue, Richard Prince,
Man Ray und Anton Stankowski, zum Verkehr mit Arbeiten von Andreas Feininger,
Robert Frank, Jacques-Henri Lartigue, Julian Opie, June Bum Park, Peter Roehr,
Samuel Rousseau, Bruno Ruckstuhl, Michael Sailstorfer, Stefan Sous und Peter
Stämpfli.
Ein weiterer Raum ist schliesslich den Themen «Rückzug und Flucht» oder «Wohnzimmer und Weltraum» gewidmet, mit Arbeiten von Michel de Broin, Edward Kienholz, Hans-Peter Feldmann, Zilla Leutenegger, Thomas Mailänder, Ahmet Ögüt, Betsabeé Romero und Andrea Zittel.
Im Zentrum, inszeniert als Achse der ganzen Ausstellung, befindet sich Damian Ortegas grosse Arbeit «Cosmic Thing», ein wie als Explosionsdarstellung in den Raum expandierter VW-Käfer. Die Eingangswand empfängt den Besucher mit einer Serie von Autofahrer-Porträts «on the move» von Andrew Bush. Ein von Virgil Widrich als automobile Love-Story aufgebauter Zusammenschnitt berühmter Filmszenen läuft während der Ausstellung permanent im Vortragssaal des Museums.
Kino
Im Park vor dem Museum Tinguely wird vom 8. Juni bis 9. September 2011 ein Autokino eingerichtet mit einem Film-Programm zum Thema «Auto» mit Spielfilmen wie «Night on Earth», «Bullitt», «Thelma and Louise», «Duell», «Blues Brothers», «Le Mans», «Lost Highway», «Traffic» oder «Weekend» etc.. Filmprogramm und Buchungen von Auto-Sitzplätzen über
tmb
Kontakt:
http://www.tinguely.ch/de/ausstellungen_events/austellungen/2011/Fetisch-Auto.html
Auf dieser Webseite bereits erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/radio-und-tv/von-der-unwiderstehlichen-erotik-des-fetischs-auto
Kommentare von Daniel Leutenegger