23. August 2022
«GURLITT – EINE BILANZ»
Mit der grossangelegten Ausstellung «Gurlitt. Eine Bilanz» präsentiert das Kunstmuseum Bern vom 16. September 2022 bis am 15. Januar 2023 die Ergebnisse einer besonderen Aufarbeitung.

Bild: Chargesheimer, Hildebrand Gurlitt, ohne Datum [1955], Fotografie © Koblenz, Bundesarchiv, Nachlass Cornelius Gurlitt
Mit und nach der Annahme des Erbes von Cornelius Gurlitt (1932–2014) durch das Kunstmuseum Bern im November 2014 ist viel passiert: 2017 wurde am Kunstmuseum Bern die schweizweit erste Abteilung für Provenienzforschung gegründet. Werke aus dem Bestand wurden 2017 und 2018 in mehreren Ausstellungen gezeigt und neun Werke restituiert.
Seit Dezember 2021 ist der Gesamtbestand des Erbes Gurlitt erstmals vollständig in einer Datenbank öffentlich zugänglich. Das Legat Gurlitt wurde umfassend dokumentiert und erforscht und die wichtigsten Bewertungen und Entscheidungen ausführlich begründet.
Schliesslich wurde im Umgang mit Werken lückenhafter Provenienz eine neue, für die NS-Opfer fairere Lösung entwickelt und in einem ersten Fall mit der freiwilligen Übergabe von zwei Werken umgesetzt.
Mit der grossangelegten Ausstellung «Gurlitt. Eine Bilanz» präsentiert das Kunstmuseum Bern die Ergebnisse dieser Aufarbeitung.
kmb
Kuratorin: Nikola Doll
Kuratorische Assistentin: Anne-Christine Strobel
Kontakt:
https://www.kunstmuseumbern.ch/de/sehen/heute/1082-gurlitt-eine-bilanz-120.html
#GurlittEineBilanz #ErbeGurlitt #HildebrandGurlitt #CorneliusGurlitt #KunstmuseumBern #Provenienzforschung #LegatGurlitt #NikolaDoll #AnneChristineStrobeln#CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger