ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. September 2022

«HARALD NAEGELI – GRAFFITI IM MUSEUM!?»

Ausstellung Musée Visionnaire Zürich, bis am 16. Oktober 2022

Bild oben: Harald Naegeli 1981 in Bern; wegen seinen Graffiti wurde er damals polizeilich gesucht, er lebte im Untergrund – Foto: © Edouard Rieben, http://www.edouardrieben.ch/

Seit 1977 bevölkerten mehrere Dutzend Sprayfiguren von Harald Naegeli die Parkgarage der ETH Zürich. 2021 begannen die Arbeitem für eine umfangreiche Sanierung der Garage. Einige Figuren mussten der Neugestaltung weichen, ein Grossteil wird beibehalten.

Anlässlich der Wiedereröffnung der ETH–Garage im Herbst 2022 zeigt das Musée Visionnaire eine Ausstellung mit diversen Materialien (u.a. von Ruggero Tropeano Architekten) zum aufwändigen Sanierungsprozess. Als exklusives Novum und eigentliche Museums–Sensation werden in der Ausstellung drei freigestellte Naegeli–Graffitis gezeigt, die im Rahmen der Konservierungsarbeiten von einem Restauratoren–Team von einer Mauer abgelöst wurden. Das grösste misst 290 x 230cm und wiegt 450 Kilogramm. Neben diesem aufwändigen Verfahren fanden auch weitere konservatorische Prozesse rund um Naegelis Werk in der ETH Garage statt. Dazu gehören auch die spektakulären Fotos von Pascal Sigrist, von denen eine Auswahl präsentiert wird.

Die Ausstellung «Graffiti im Museum!?» ist eine Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und stellt zur Diskussion, wie die ephemere Kunst von Graffitis konserviert werden kann, ob sie konserviert werden soll und was passiert, wenn Graffitis aus ihrem Kontext genommen werden. – Gehören Graffitis ins Museum?

Einen sinnlichen Kontrapunkt zu den dokumentarischen Arbeiten in der Ausstellung bilden Naegelis «Blitz–Collagen», welche im Pavillon gezeigt werden. Es sind minimalistische Arbeiten in Schwarz und Weiss aus den Jahren 2021 / 2022. Feine Linien und spitze Formen, die zu spannungsvollen Kompositionen angeordnet sind, zeigen Naegelis meisterhafte Meditation mit Fläche und Raum, die auch den Reiz seiner Graffitis ausmacht.

Mehr:

https://www.museevisionnaire.ch/wp-content/uploads/Naegeli_Saaltext_DE-Graffiti-5.pdf

https://www.museevisionnaire.ch/wp-content/uploads/Naegeli_Flyer.pdf

Kontakt:

https://www.museevisionnaire.ch/

FILM «HARALD NAEGELI – DER SPRAYER VON ZÜRICH»

Am 21.09.2022 zeigt das Kunsthaus Zürich die Dokumentation «Harald Naegeli  – Der Sprayer von Zürich». Im Anschluss an die Filmpräsentation findet ein Gespräch zwischen der Filmemacherin Nathalie David und Kunsthaus-Kuratorin Mirjam Varadinis statt.

Mehr:

https://www.kunsthaus.ch/besuch-planen/agenda/harald-naegeli/

https://www.dersprayervonzuerich-film.ch/cms/de/

BUCH «HARALD NAEGELI – WOLKENPOST»

Mehr:

https://www.diogenes.ch/leser/titel/harald-naegeli/wolkenpost-9783257021769.html

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/bildende-kunst-fotografie-grafik-architektur-design/kunstpreis-der-stadt-zuerich-fuer-harald-naegeli

https://www.ch-cultura.ch/politik-und-gesellschaft/einigung-zwischen-der-stadt-zuerich-und-harald-naegeli

https://www.ch-cultura.ch/bildende-kunst-fotografie-grafik-architektur-design/der-sprayer-von-zuerich-war-heute-wieder-vor-gericht

https://www.ch-cultura.ch/museum-ausstellung-galerie/der-zersaegte-naegeli-oder-das-spanplattenmassaker 

#HaraldNaegeli #GraffitiimMuseum #MuséeVisionnaireZürich #NathalieDavid #SprayerVonZürich #Wolkenpost #ETHGarage #RuggeroTropeanoArchitekten #PascalSigrist #KunsthausZürich #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Fisch von Harald Naegeli aus dem Jahr 1981, 2.49 x 1.16 m, Privatbesitz Daniel Leutenegger - Foto: © Laurent Leutenegger, www.ch-cultura.ch, September 2020

Bild: Fisch von Harald Naegeli aus dem Jahr 1981, 2.49 x 1.16 m, Privatbesitz Daniel Leutenegger – Foto: www.ch-cultura.ch, September 2020

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. September 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DER BRITISCHE REGGAE-SÄNGER UND SCHLAGZEUGER ANGUS «DRUMMIE ZEB» GAYE (ASWAD) IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

RADIO-TIPP: «MATTHÄUS SCHINER. VOM GEISSBUB ZUM MÄCHTIGEN KARDINAL»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

  • Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE
    «KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

    11. November 2025

  • Werk von Stéphanie Baechler - Foto: © Anja Wille Schori
    «STÉPHANIE BAECHLER. THEY CALL IT LOVE»

    11. November 2025

  • Daniel Hope mit dem Gstaad-Menuhin-Festival-Orchestra - Foto: © Bailey Davidson
    DAS GSTAAD-MENUHIN-FESTIVAL-ORCHESTRA MIT DANIEL HOPE AUF MACAO UND IN CHINA

    11. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>