ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. August 2017

«KURT WIRTH (1917–1996) – GESTALTER, GRAFIKER, ZEICHNER, MALER»

Ausstellung im Kornhausforum Bern, Galerie 2. Obergeschoss, vom 23. August bis am 7. Oktober 2017

«Es fängt an mit einem leeren weissen Papier,» hat Kurt Wirth in einem Text über die Gestaltung von Buchumschlägen einmal geschrieben. Klingt ganz einfach. Was er dann als Illustrator, Zeichner und Plakatgestalter auf das weisse Papier gebracht hat, war auch einfach, geradezu frappant einfach und eindringlich – aber auch einmalig und auf seine Art genial.

Kurt Wirth, in den 1930er-Jahren Volontär bei Hans Fischer, eröffnete 1937 in Bern sein eigenes Atelier. Er war eine der führenden Persönlichkeiten der Schweizer Grafik des 20. Jahrhunderts. 1938 Mitbegründer des Verbands Schweizerischer Grafiker und dessen Präsident von 1956 bis 1959. Ab 1939 Mitglied beim Schweizerischen Werkbund SWB und ab 1956 bei der Alliance Graphique Internationale (AGI). Zwischen den 1970er- und 1990er-Jahren war Kurt Wirth Lehrer an der Schule für Gestaltung Bern.

Seine Auftraggeber waren unter anderem Swissair, SBB, PTT und die Schweizerische Verkehrszentrale, der Scherz Verlag und das Warenhaus Loeb. Er gestaltete Fischer-Taschenbuchumschläge und brachte 1956 das Kinderbuch «Tschuff» heraus. Im gleichen Jahr entstand für die Swissair das Plakat Convair Metropolitan, das es bis in die Sammlung des Museum of Modern Art New York schaffte.

Die Ausstellung präsentiert, erstmals in dieser Breite, Einblick in das vielfältige Schaffen mit verschiedenen Medien – Plakat, Buch, Inserat u.a. – von Kurt Wirth. Die meisten in der Ausstellung verwendeten Exponate, Dokumente und Unterlagen werden von Simon Wirth, Sohn von Kurt Wirth, zur Verfügung gestellt.

khf

Kontakt:

 

http://www.kornhausforum.ch/nc/veranstaltungen.html

 

Mehr:

 

https://www.derbund.ch/kultur/berner-woche/ungekuenstelt-wirksam/story/18325820

 

 

http://bka.ch/ausstellungen/rubriken/ausstellungen/mehr-als-werbung

 

http://www.isiaurbino.net/home/archives/9341

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. August 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«WORLD WIDE WILLISAU – RETROSPEKTIVE NIKLAUS TROXLER»

Nächster Beitrag

«NEXT EXIT: A9-AUTOBAHNRASTSTÄTTE RELAIS DU SAINT-BERNARD»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Irène Zurkinden, Meret à l’orange, 1932–35. Öl auf Leinwand, 65 × 54,5 cm. Kunstmuseum Basel, Ankauf © Nachlass Irène Zurkinden. Foto: Martin P. Bühler
    «IRÈNE ZURKINDEN: DIE LIEBE, DAS LEBEN»

    14. Juni 2025

  • Vija Celmins Lamp #1, 1964 Lampe #1 Öl auf Leinwand, 62,2 x 88,9 cm Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery © Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery Foto: Aaron Wax
    «VIJA CELMINS»

    14. Juni 2025

  • Porträt Julian Charrière - Copyright the Artist - Fotocredit: Nora Heinisch
    «JULIAN CHARRIÈRE. MIDNIGHT ZONE»

    14. Juni 2025

  • Steve McQueen, Bass, 2024, LED-Licht und Ton, Courtesy the artist, gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, 15. Juni – 16. November 2025, Schaulager® Münchenstein/Basel (Installationsansicht), Foto: Pati Grabowicz, © Steve McQueen
    «STEVE MCQUEEN: BASS»

    14. Juni 2025

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>