10. November 2013
Museen Basel: «perfekt_imperfekt» – Wenn das Fehlerhafte einzigartig ist
Behinderung, Kultur und Norm: Im museumsübergreifenden Projekt «perfekt_imperfekt» in der Stadt Basel wurden Objekte zusammengetragen, die das Verhältnis dieser drei Begriffe zueinander hinterfragen, neu beleuchten und darstellen.

Bild oben:
Wenn Defektes Perfektes
darstellt – Einige Teile fehlen, andere sind beschädigt. Aber noch
immer ist der junge Mann dazu da, ein Ideal darzustellen: Das, was die Griechen
im 5. Jh. als schön empfanden. Dabei kümmerten sie sich nicht um die Realität.
Denn so, wie der Jüngling steht, hält es keiner aus.
Jünglingsstatue, römische Umbildung des sog. Diskophoros des Polyklet um 450 v.Chr. -> hier: Antikenmuseum Basel
—
Mehr von Mara Wirthlin auf «tageswoche.ch»:
http://www.tageswoche.ch/de/147/kultur/602822/wenn-das-fehlerhafte-einzigartig-ist.htm
Was ist perfekt? Und was nicht?
Diesen Fragen geht das Projekt «perfekt_imperfekt» der Museen Basel, der Abteilung Kultur und der Fachstelle von Gleichstellung für Menschen mit einer Behinderung Basel-Stadt auf den Grund.
88 Geschichten über Verklemmtes, Schräges, Verbrauchtes – aber Einzigartiges.
«Radio X» präsentiert bis Ende Jahr Geschichten solch einzigartiger Ausstellungsstücke, welche von einer Vielzahl der Basler Museen zusammengetragen wurden.
Mehr von «Radio X»:
https://www.radiox.ch/perfekt_imperfekt/
Kontakt:
http://www.baselkultur.ch/Home.2.0.html?&no_cache=1
-> https://www.facebook.com/museenbasel <-

Bild:
Kaiserliche Vorgabe missachtet – Der Legende nach verteilte Laurentius das Kirchenvermögen an die Armen, statt
es an den Kaiser auszuliefern. Dafür liess ihn Valerian auf dem Gitterrost
töten.
Beschädigt und zerhackt
Der Rost, den der Heilige als Erkennungszeichen immer bei sich trägt, wurde im
Bildersturm von 1529 abgehackt.
Ohne Identität, ohne Wert
Kein Attribut, keine Identität – dieser Basler
Laurentius verlor für die Katholiken seinen Wert. Als einzig erhaltene
Holzskulptur aus dem mittelalterlichen Basel ist die Figur aber ein einmaliges
Zeugnis.
Hl. Laurentius, Künstler unbekannt, um 1480
ursprünglicher Standort: vermutlich die 1792
abgebrochene Andreaskapelle
-> hier: Museum für Geschichte / Barfüsserkirche
Kommentare von Daniel Leutenegger