28. Dezember 2013
Paul Klee – Leben und Werk
Ausstellung im Zentrum Paul Klee Bern, bis am 30. März 2014
Ausschnitt Paul Klee, Obstbergweg 6, Bern, 1897, Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee © Klee-Nachlassverwaltung, Bern
Neben bisher unbekannten Briefen und Fotografien sowie einer Auswahl von rund 200 Werken zeigt das Zentrum Paul Klee die frisch restaurierten Hinterglasbilder von Paul Klee, die in diesem Umfang noch nie ausgestellt worden sind.
Der chronologische Parcours führt in eindrücklicher Weise Paul Klees künstlerische Entwicklung von den Kinderzeichnungen über naturalistische Studien hin zu einer eigenen Bildsprache vor Augen.
Ebenso offensichtlich werden seine frühe Begabung als Zeichner und seine anfängliche Mühe mit der Farbe, die im Spätwerk zur vollen Entfaltung kommt.
Zudem werden neben Klees Entdeckung der Hinterglasmalerei drei weitere Techniken vorgestellt, die das Werk des Künstlers so einzigartig machen: mit Spachtel, Messer und Nadel bearbeitete Kleisterfarbe, mit Schablonen angewendete Spritztechnik und die Verwendung von textilen Bildträgern.
Die BesucherInnen entdecken Klee als genialischen Künstler, aber auch als Mensch zwischen Erfolg und Misserfolg, zwischen Freud und Leid.
Dank
der Unterstützung der Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern in den
vergangenen drei Jahren, konnte ein ehrgeiziges und interessantes
Konservierungs- und Restaurierungsprojekt verwirklicht werden: die
Restaurierung und Neurahmung der 41 Hinterglasbilder von Paul Klee aus den
Beständen des Hauses. Die Hinterglasbilder Klees gehören zu einer der spannendsten
und aussergewöhnlichsten Werkgruppen im frühen Schaffen des Künstlers. Die
Inhalte und Motive decken eine breite Skala ab, von Landschafts- und
Tierdarstellungen über Porträts bis hin zu satirischen Themen.
Eine grosse Herausforderung stellte die Rückführung der Hinterglasbilder in ihre rekonstruierten originalen Rahmungen dar. Intensive Recherchen und die Auswertung aller verfügbaren fotografischer Dokumente sowie Informationen aus dem Archiv von Felix Klee haben exakte Aufschlüsse über die originale Rahmung ergeben.
Kuratiert wird die Ausstellung von Dr. Fabienne Eggelhöfer.
Die Ausstellung folgt der im letzten Jahr erschienenen Monografie, dem durch das Zentrum Paul Klee herausgegebenen Standardwerk über Paul Klee:
Texte
von Michael Baumgartner und Christine Hopfengart, erschienen im Hatje
Cantz Verlag, 344 S., 488 Abb., gebunden mit Schutzumschlag, CHF 66.50
Ermöglicht durch die Unterstützung der Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde
Bern.
zpk
Kontakt:
http://www.zpk.org/de/ausstellungen/aktuell/paul-klee-n-leben-und-werk-655.html
Kommentare von Daniel Leutenegger