ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Dezember 2011

«Sex, Drugs und Leierspiel»

Die Ausstellung «Sex, Drugs und Leierspiel. Rausch und Ekstase in der Antike» im Antikenmuseum Basel nimmt die BesucherInnen mit auf einen Trip zu den wilden und dunkeln Seiten der Antike. Sie zeigt, dass es sich bei Drogen und kollektiven Ekstasen keineswegs um moderne Phänomene handelt (noch bis am 15. April 2012).

Bild: Antikenmuseum Basel (zur Vergrösserung anklickbar)

In der Ausstellung erfährt man, welche Drogen die Leute in der Antike konsumierten und wozu Wein, Bier und Co. dienten.

Im alten Ägypten beispielsweise war Bier nicht nur ein Rausch-, sondern auch ein Grundnahrungsmittel, mit dem Bauherren ihre Arbeiter bezahlten.

Die Griechen brachen im Weinrausch aus ihren geordneten Strukturen aus und tauchten ein in die wilde Welt des Weingottes Dionysos, wie unzählige Vasenbilder dokumentieren.

Nicht nur Trinken löste ekstatische Zustände aus. Auch Wut und Schmerz konnten Menschen in einen Rausch versetzen, in dem sie – göttergleich – zu wahren Kampfmaschinen wurden.

Die Ausstellung berichtet auch von griechischen Helden, die einem Blutrausch verfielen und erbarmungslos töteten.

Ekstase war schliesslich ein Mittel, um an heiligen Orten – fern des Alltags – mit höheren Mächten in Kontakt zu kommen.

Psychotest für die BesucherInnen

Das Kuratorenteam zeigt, wie antike Künstler Rausch und Ekstase darstellten und erklärt, welche Funktionen diese Zustände in den damaligen Gesellschaften hatten. Es stellt dazu antike Darstellungen von Rausch und Ekstase heutigen Bildern von Exzessen gegenüber. Dadurch wird klar, wie sehr es sich bei den bewusstseinsverändernden Mitteln und Techniken um allgemein menschliche Phänomene handelt. 

In welchem Mass die BesucherInnen selbst dem Rausch und der Ekstase nicht abgeneigt sind, können diese in einem Fragetest ermitteln. An dessen Ende erfährt man, ob man es in der Antike in das Gefolge des Weingottes geschafft hätte oder doch eher eine brave Bürgerin bzw. ein braver Bürger geworden wäre.

Parallelausstellung in der Skulpturhalle Basel

Mit ihrem Ausstellungsticket können die BesucherInnen am selben und am nächsten Tag die Skulpturhalle Basel besuchen. Diese präsentiert unter dem Titel «Sinnliche Posen – sexy Kurven. Liebe, Lust und Leidenschaft in der griechischen Skulptur« ausgewählte Statuen von ihrer erotischen Seite.

zVg

Kontakt: 

http://www.antikenmuseumbasel.ch/

—

«Ausbruch aus dem geregelten Alltag»

Rausch und Ekstase in der Antike – eine Ausstellung in Basel

Cornelia Isler-Kerényi auf «NZZ Online»:

http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/kunst_architektur/ausbruch_aus_dem_geregelten_alltag_1.13635929.html

AntikenmBSexDrugs

Bild: http://www.antikenmuseumbasel.ch/uploads/media/Plakatmotiv.jpg

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Dezember 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Mit der Kamera auf dem Sprung»

Nächster Beitrag

Über innovative Strömungen in der Schweizer Volksmusik

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nouvelles publications : Félix Vallotton illustrateur. Catalogue raisonné et ouvrage critique
    NEUE PUBLIKATIONEN: «FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR. CATALOGUE RAISONNÉ» – «L’ÂGE DU PAPIER. FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR»

    24. Juni 2025

  • Bild: André Gide und seine Tochter Catherine Gide (Ascona, 1947) — © Foto: Richard Heyd
    DIE FONDATION CATHERINE GIDE HAT DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK DAS ARCHIV VON SCHRIFTSTELLER ANDRÉ GIDE GESCHENKT

    24. Juni 2025

  • Mick Ralphs, 1976 - Foto: Jim Summaria, https://jsummaria.wixsite.com/rocknrollphotos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mick_Ralphs_-_Bad_Company_-_1976.jpg
    DER BRITISCHE GITARRIST, SÄNGER UND SONGWRITER MICK RALPHS IST GESTORBEN

    24. Juni 2025

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>