ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. August 2019

«SPIEGELEIEN»

Spiegelbilder aus Kunst und Wissenschaft, Sonderausstellung im Swiss Science Center Technorama in Winterthur, bis ins Jahr 2022

Bild oben: Kugelspiegel, © https://www.technorama.ch/de/videosde/sonderausstellung-2019

Spiegel gehören zu den vertrautesten Dingen des Alltags: Sie begegnen uns morgens im Badezimmer, helfen uns beim Autofahren und reflektieren das sichtbare Licht in Lampen und Leuchten. Die Sonderausstellung «Spiegeleien» im Technorama zeigt mit über vierzig denkanregenden und nicht minder vergnüglichen Experimenten und Kunstwerken verblüffende Phänomene aus der virtuellen Welt hinter den Spiegeln.

2002 entwickelte das Technorama erstmals eine Spiegelausstellung. Nie zuvor waren Spiegelphänomene in so grosser Vielfalt dargestellt worden. Nach einer Tournee in die USA, durch Deutschland, Finnland, Russland und Polen wurde die Ausstellung komplett überarbeitet und mit neuen Exponaten ergänzt.

Neben dem klassischen Planspiegel erzeugen auch Sphären, Konkav‐ oder Hohlspiegel wundersame Spiegelphänomene. Spiegel gibt es in Glocken‐, Kegel‐ und Torusform, in Kombinationen als konvex‐zylindrische oder konkav‐zylindrische Spiegel sowie als zusammengesetzte «Matrixspiegel», die unser Spiegelbild merkwürdig verformen und für überraschende Aha‐Erlebnisse am laufenden Band sorgen.

Spiegel ziehen uns magisch an und rein – allein dadurch, was sie mit einem anstellen. Die verwirrenden Symmetrien, Asymmetrien, die scheinbare Links‐rechts‐aber‐nicht‐oben‐unten‐Vertauschung übersteigen schnell einmal die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft.

Spiegel können aber auch körperliche Empfindungen hervorrufen und lassen den Betrachter darum auch seelisch nicht unberührt. Der «verformbare Spiegel» etwa führt durch ein frei wählbares Programm an körperlichen Verformungen – ein eigentliches Body Morphing. Und im begehbaren Unendlichkeitswürfel begegnen die Besucher Hunderten ihrer Spiegelbild‐Klone.

Weil sich mit Wissenschaft im Technorama immer auch ein ästhetisches Erlebnis verbindet, haben zahlreiche Künstler Ideen und Exponate für diese Ausstellung beigesteuert. Unter den fast unerschöpflichen Spielarten von Kaleidoskopen («Schönbildschauern») finden sich einige Prunkstücke für Connaisseurs wie die grossen «Pentakis‐» und «Polytakis‐Kaleidoskope» von Caspar Schwabe oder das kaleidoskopisch perfekt gelungene Bild einer Kugel beim Exponat «Plato’s Playground» von Don Doak. Im «Zoom Spiegel» des Schweizer Künstlers Christian Megert verändert sich die Wölbung des Spiegels und damit die Form des eigenen Spiegelbilds kontinuierlich.

Der Meisterentwickler ungewöhnlicher Rätsel, Ivan Moscovitch, steuerte das Konzept für ein kniffliges Spiegelwürfel‐Puzzle bei, und dank des Glasbläsers Bernd Weinmayer können Besucher in ein Meer leuchtender Glasquallen eintauchen. Im «Dual Mirror» von James Seawright kann man nur das Gesicht des Partners sehen und der «Non Facial Mirror» der koreanischen Künstler Shin Seung Back und Kim Yong Hun verweigert sich hartnäckig den Blicken seiner Betrachter. Mit Zylinder‐ und Kegelspiegeln zeigen anamorphotische Zerrbilder ihre wahre Gestalt und lassen die Besucherinnen und Besucher ihre eigenen verzerrten Darstellungen zeichnen.

Damit angesichts der faszinierenden Schönheit optischer Erscheinungen das Erlebnis nicht im Phänomenalen stecken bleibt, zeigt die Sonderausstellung auch die hinter den Phänomenen verborgenen wissenschaftlichen Zusammenhänge.

Eine Reihe von Versuchen nimmt sich deshalb Spiegel und Spiegelungen vor allem aus physikalischer Sicht vor: Das Exponat «Kaltlicht‐ Wärmereflex» reflektiert das Licht selektiv nach Temperatur, und der «Radarspiegel» zeigt, dass die Wellenlänge des Lichts und Feinheit der Oberfläche aufeinander abgestimmt sein müssen, damit es zum Spiegeln kommt.

tw

Kontakt:

https://www.technorama.ch/de/erkunden/sonderausstellung-spiegeleien

#TechnoramaWinterthur #SwissScienceCenter #Spiegeleien #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

spiegeleien

Bild: Unendlichkeitswürfel – Foto: Nina Stiller, https://www.technorama.ch/de/videosde/sonderausstellung-2019

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. August 2019
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

FÜR ETIENNE ABELIN, MUSIKER UND KULTURMANAGER

Nächster Beitrag

HANS RINGIER STIFTUNG: ZUZANA ČAPUTOVÁ ERHÄLT DEN «EUROPAPREIS FÜR POLITISCHE KULTUR 2019»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>