30. Mai 2011
«THINK ART – ACT SCIENCE»
Kunsthalle Luzern: Kooperationsprojekt mit Swiss-artists-in-labs (ZHdK Zürich) - KünstlerInnen: Christian Gonzenbach, Sylvia Hostettler, Pe Lang, Wenfeng Liao, Ping Qiu, Pablo Ventura & Daniel Bisig, Hina Srüver & Mätti Wüthrich. Szenografie: Fontana. Hunziker. Design Works www.fontanahunziker.com - Noch bis am 10. Juli 2011

Bild: kml
Wo noch im 19.
Jahrhundert ein reger Austausch war, haben sich im Zuge der Moderne zwei
ehemals eng Vertraute zunehmend voneinander entfremdet: die Rede ist von der
Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft. In Anbetracht fortschreitender
Forschung und immer leistungsfähigerer Technologien auf der einen, jedoch immer
noch ungelöster Probleme und offener Fragen auf der anderen Seite, scheint die
Zeit reif für eine erneute Annäherung der Disziplinen.
Die Wanderausstellung «THINK ART – ACT SCIENCE» versammelt Kunstobjekte aus sechzehn interdisziplinären Kollaborationen zwischen Kunst und Wissenschaft, von denen sieben in der Ausstellung in der Kunsthalle Luzern zu sehen sein werden. Die Arbeiten sind während neunmonatiger Stipendien im Rahmen des Swiss-artists-in-labs-programs (Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK) entstanden. In den Labors der beteiligten Forschungsinstitute entwickelten die KünstlerInnen in enger Zusammenarbeit mit den WissenschaftlerInnen eigene Perspektiven und unkonventionelle Werke zu zeitnahen Themen.
Die Ausstellung orientiert sich an
drei Schwerpunkten:
- Ökologie und Umwelt
- räumliche Wahrnehmung
- Neue Technologien
Die künstlerischen Arbeiten sind als Resonanzen zu verstehen, die bestimmte Forschungsgegenstände und Fragestellungen künstlerisch betrachten und neu zu erkunden suchen.
Forschungsthemen wie Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie,
Biodiversität und Biotechnologie werden durch den reflexiv-ästhetischen Prozess
hinterfragt und um den gestalterischen Ausdruck konstruktiv erweitert. Dadurch
wird ein sinnlicher Zugang zu komplexen Themen wissenschaftlicher Arbeit
geschaffen und dem Publikum eine eigene Positionierung und Standortbestimmung
ermöglicht.
«THINK ART – ACT SCIENCE» stellt vorgefasste Wahrnehmungen und verschiedene
Wissensformen zur Disposition. Sie bietet eine Plattform für den
interdisziplinären Diskurs zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft sowie
die Eröffnung wechselseitiger Perspektiven auf das Zusammenspiel von
Wissenschaft und Kultur.
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Swiss artists-in-labs-program (ZHdK Zürich) und der Kunsthalle Luzern, kuratiert von Irène
Hediger.
Realisiert mit der Unterstützung von: Minerva Kunststiftung, Lachen; Pro Helvetia; ZHdK Zürcher Hochschule der Künste.
mgt
Kontakt:
Kunsthalle Luzern
Bourbaki
Löwenplatz 11
CH-6004 Luzern
T: +41 41 412 08 09
F: +41 41 412 08 07
info@kunsthalleluzern.ch
http://www.kunsthalleluzern.ch
Kommentare von Daniel Leutenegger