31. Mai 2011
«WEBERHERZEN»
Jubiläumsausstellung 125 Jahre Création Baumann in Langenthal

Bild: Die Ausstellung «Weberherzen» bei Création Baumann in Langenthal. -> http://www.hochparterre.ch/nachrichten/design//post/detail/weberherzen/
Als eines der ältesten Textilunternehmen der Schweiz feiert Création Baumann 2011 sein 125jähriges Jubiläum. Nach der Buchpublikation «Alles Verwoben» folgt nun die Ausstellung «Weberherzen», welche die Meilensteine dieser langen und eindrücklichen Geschichte rekapituliert und erstmals Einblicke ins hauseigene Stoffarchiv bietet.
Jörg Baumann, der das Unternehmen bis zum Jahr 2000 leitete, agierte dank seines Erfahrungsschatzes erneut als Spiritus Rector des Projekts und prägte mit einer Portion Selbstironie «als Pensionär im Unruhestand» den Rahmen der Ausstellung. Dabei bilden die in der Jubiläumspublikation «Alles Verwoben» herausgearbeiteten Stationen den roten Faden. Dennoch hat das Kuratorium für die Umsetzung keinesfalls nur Archive durchforstet, sondern «eine kreative Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gesucht», so Jörg Baumann.
Gewöhnlich muss man für die Archive eines Unternehmens Stockwerke herabsteigen. So auch in Langenthal, wo «Weberherzen» als unbefristete Dauerausstellung im Untergeschoss eingerichtet ist. Benjamin Thut, verantwortlich für die Ausstellungsarchitektur, konzipierte diese im bewussten Gegensatz zum Showroom. Massive Säulen wurden in beschriftete Plakatwände verwandelt. Darum gebaut befinden sich sechs Vitrinen, die Einzelaspekten gewidmet sind: vom Familienhintergrund über die Entstehung der Marke bis zu Drucktechniken und der jüngsten Innovation, den Hafttextilien.
Als besonderen Clou hat der Designer die Wandpaneele ringsum als Magnetwände konzipiert. So hängen auf der Stirnwand, die der Besucher beim Betreten als erstes wahrnimmt, nahezu 600 Muster, welche die letzten 60 Jahre der Création Baumann Revue passieren lassen, «wie in einem Studio, in dem sich die Designer ihre Lieblingsentwürfe zur Inspiration an die Wand geheftet hätten» (Benjamin Thut).
Kuratorin Barbara Pulli steht als freischaffende Szenografin «für den Blick von aussen». Ihrem szenischen Verständnis ist es zu verdanken, dass die Präsentation ebenso abwechslungsreich wie bildstark daherkommt; gerade dank der bei Textilien «zentralen haptischen Qualitäten». So dienen etwa ausgewählte Muster dazu, verschiedene Materialien taktil zu erfahren.
Die Dauerausstellung zeigt die Entwicklung, Produktivität und Kreativität eines traditionsreichen, aber jung gebliebenen Textilherstellers, dokumentiert aber längst nicht nur 125 Jahre Firmengeschichte.
Ein besonderer Fokus liegt auch auf den letzten 60 Jahren Designgeschichte und so ist die Ausstellung keinesfalls nur für Weberherzen interessant. Auf iPads lassen sich vertiefende Hintergrundinformationen abrufen, die bewusst als «work in progress» konzipiert sind, da sie auch zukünftig permanent befüllt werden sollen.
Damit bietet die Ausstellung auch jüngsten Generationen, nicht zuletzt sogar Schulklassen, anschaulich und vielschichtig jenen Stoff, aus dem Design und Kreativität textil verwoben sind.
cbl
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger