22. Oktober 2011
«Wie von Geisterhand»
Zur Geschichte der Firma Welte anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Welte-Philharmonie-Orgel: Sonderausstellung vom 22. Oktober 2011 bis 31. März 2013 im Museum für Musikautomaten Seewen (SO)
Bild: Der geöffnete Spieltisch der Britannic-Orgel – Foto: Museum (zur Vergrösserung anklickbar)
Im November 1911 stellte die Firma M. Welte & Söhne an der Weltausstellung von Turin die neu entwickelte Welte-Philharmonie-Orgel erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vor.
Das Museum für Musikautomaten nimmt den 100. Jahrestag dieses Ereignisses zum Anlass, eine Sonderausstellung zu diesem Thema und zur Geschichte der Firma Welte zu präsentieren.
Das Museum verfügt nicht nur über eine entsprechende Orgel – die sogenannte Britannic-Orgel, die für den Ozeandampfer Britannic – Schwesterschiff der Titanic – gedacht war, sondern es besitzt daneben einige weitere Instrumente derselben um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert hochgeschätzten Firma.
Zudem gehören auch eine umfassende Sammlung von Musikrollen sowohl für Orgel als auch für Klavier (rund 1’500 Musikrollen für Welte-Philharmonie-Orgel, rund 2’200 Rollen für Welte-Mignon-Klavier) und der wohl einzige noch existierende Aufnahmeapparat der Firma Welte zu den Highlights dieser Ausstellung.
mas
Weitere Informationen
-> Orchestrien
-> Die Welte-Philharmonie-Orgel
-> Geschichte der «Seewener Britannic-Orgel»
-> Restaurierung der Welte-Philharmonie-Orgel
-> Geschichte des Ozeandampfers Britannic
-> Musikaufnahmen in Freiburg i. Br., Leipzig und New York
Kontakt:
http://www.bundesmuseen.ch/musikautomaten/sonderausstellung/00066/00595/index.html?lang=de
Bild: Orchestrion von Michael Welte an der Weltausstellung in London 1862 – PDF: Museum Seewen
Kommentare von Daniel Leutenegger