ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. März 2011

120’000 Franken für Schweizer Popmusik-Independent-Labels

Migros-Kulturprozent: Pop-Label- und Künstlermanagement-Förderung 2011

120'000 Franken für Schweizer Popmusik-Independent-Labels

Bilder: mkp

Bereits zum sechsten Mal zeichnet das Migros-Kulturprozent Independent-Labels und Künstlermanagements aus, die Schweizer Popmusikerinnen und -musiker unter Vertrag haben.

Die Förderbeiträge in der Höhe von insgesamt 120’000 Franken stärken die Autonomie und Professionalität der Labels.

Die diesjährigen Gewinner heissen Two Gentlemen aus Lausanne, Spezialmaterial aus Zürich, Mental Groove aus Genf, LokoMotion Agency aus Neuenburg und Bakara Music aus Zürich (vgl. Gruppenbild oben).

Im vergangenen Herbst hat das Migros-Kulturprozent bereits zum sechsten Mal die Förderung der Popmusik-Labels ausgeschrieben. 30 Labels und Künstlermanagements aus der ganzen Schweiz haben ihr Dossier eingereicht.

Am Workshop vom 25. März 2011 im «Schiffbau» in Zürich zeichnete die Jury – bestehend aus Tim Renner, Chef Motor Music, Berlin, Christophe Schenk, Journalist L’Hebdo, Michael Schuler, Leiter Fachredaktion Musik (Pop/Rock) Schweizer Radio und Fernsehen und Philipp Schnyder von Wartensee, Festivalleiter m4music beim Migros-Kulturprozent – die fünf diesjährigen Gewinner aus.

Two Gentlemen aus Lausanne erhält 40’000 Franken, nachdem das Vorgängerlabel Gentlemen Records schon 2006 und 2007 ausgezeichnet wurde. Two Gentlemen hat Künstler und Künstlerinnen wie Sophie Hunger, The Young Gods, Favez, Solange la Frange und Heidi Happy unter Vertrag.

Nach 2006 zum zweiten Mal ausgezeichnet wurde das Genfer Label Mental Groove. Es erhält 25’000 Franken. Das Label hat sich stilistisch geöffnet und steht nicht mehr nur für Electronica, sondern neu für electronic and modern music.

Zum ersten Mal in den Rängen der Gewinner ist das Zürcher Electronic-Labelkollektiv Spezialmaterial. Es erhält 25’000 Franken.

Mit einem Betrag von 15’000 Franken auch zum ersten Mal gefördert wird LokoMotion Agency aus Neuenburg. Die Agentur kümmert sich um Künstler wie Olivia Pedroli, The Rambling Wheels und The Moonrisers.

Ebenfalls 15’000 Franken gehen an das Zürcher Label Bakara Music, das die Musik von Urban-Künstlern wie Steff la Cheffe, Tinguely dä Chnächt und Dodo veröffentlicht.

Um Kontinuität in der Arbeit zu garantieren, kann ein Gesuchsteller in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren Förderbeiträge erhalten.

Bessere Qualität – schlechtere Verkäufe

Die Mehrzahl der Labels und Künstlermanagements, die ein Dossier eingereicht haben, arbeitet mit Musikerinnen und Musikern aus der Sparte Pop/Rock, doch auch Rap und Electronica sind vertreten.

Auch in diesem Jahr hat sich die musikalische Qualität der Bewerbungen im Vergleich zum Vorjahr verbessert.

Philipp Schnyder von Wartensee vom Migros-Kulturprozent zur aktuellen Lage der Labels und Künstlermanagement-Agenturen: «Die meisten Labels und Agenturen haben sich darauf eingestellt, dass die Tonträgerverkäufe massiv eingebrochen sind. Deshalb betreuen sie ihre Künstler oft umfassend, indem sie sich um Management, Booking und Verlag kümmern. Auf die starke ausländische Konkurrenz reagieren sie mit dem kompetenten Besetzen einer Nische, meist mit lokalen Künstlern. Trotzdem kämpfen sie weiterhin ums Überleben.» 

Förderprogramm stärkt Autonomie und Professionalität

Die Label- und Künstlermanagement-Förderung des Migros-Kulturprozent schliesst eine Lücke in der Popmusikförderung: Schweizer Musikerinnen und Musiker werden meistens von einer lokalen Plattenfirma, einem sogenannten Independent-Label, oder einer Agentur unter Vertrag genommen und betreut. Für eine vielfältige Musikszene sind diese «Indies» und Agenturen sehr wichtig. Sie bewegen sich jedoch finanziell meist auf einem schmalen Grat. Bei der Verteilung von staatlichen oder privaten Fördergeldern gingen sie in der Vergangenheit meistens leer aus; unterstützt wurden nur die Künstler.

Die Label- und Künstlermanagement-Förderung des Migros-Kulturprozent richtet sich seit 2006 an Schweizer Independent-Labels und seit 2010 auch an Managementagenturen, die in der Schweiz ansässige Musikerinnen und Musiker unter Vertrag haben. Die Förderbeiträge sollen die Autonomie und Professionalität der Labels stärken.

Diese Labels hat das Migros-Kulturprozent bisher ausgezeichnet:

2011

  • Two Gentlemen, Lausanne, www.twogentlemen.net
  • Mental Groove, Genf, www.mentalgroove.ch
  • Spezialmaterial, Zürich, www.spezialmaterial.ch
  • Lokomotion Agency, Neuenburg, www.lokomotion.ch
  • Bakara Music, Zürich, www.bakara.ch

2010

  • Poor Records, Genf, www.poorrecords.com
  • Gadget, Zürich, www.gadget.ch
  • Hinterhaus Records, Winterthur, www.hhrec.ch
  • On the Camper Records, Agno, www.onthecamperrecords.com

2009

  • Creaked Records, Lausanne, www.creakedrecords.com
  • Sophie Records, Bern, www.sophie.ch
  • Poor Records, Genf, www.poorrecords.com
  • Inside Agency, Basel, www.inside-agency.com

2008

  • Sophie Records, Bern, www.sophie.ch
  • Chlyklass Records, Bern, www.chlyklass.ch
  • Creaked Records, Lausanne, www.creakedrecords.com
  • Voodoo Rhythm Records, Bern, www.voodoorhythm.com
  • Subversiv Records, Bern, www.swissunderground.ch/subrec

2007 

  • Gentlemen Records, Lausanne, www.gentlemen.ch
  • Stattmusik, Zürich, www.stattmusik.ch
  • Little Jig Records, Gisikon LU, www.littlejig.com
  • Leech Redda, Zürich, www.leechredda.com
  • Kuenschtli.ch, Zürich, www.kuenschtli.ch

2006

  • Gentlemen Records, Lausanne, www.gentlemen.ch
  • Nation Music, Aarau/Zürich, www.nationmusic.ch
  • Mental Groove Records, Genf, www.mentalgroove.ch
  • Little Jig Records, Gisikon LU, www.littlejig.com

— 

Kontakt für Medienschaffende:

Barbara Salm, Leiterin Kommunikation, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich; Tel. 044 277 20 79, barbara.salm@mgb.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. März 2011
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«Zurich Film Office» mitsamt offiziellem Film Officer

Nächster Beitrag

impressum wählt Daniel Suter zum Präsidenten

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

  • Robert Redford
    ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN SCHAUSPIELERS, REGISSEURS, FILMPRODUZENTEN, FESTIVALGRÜNDERS UND UMWELT-AKTIVISTEN ROBERT REDFORD

    16. September 2025

  • Altstadt von Zug, Luftaufnahme, 2009 - Foto: LohriPR - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:City_of_zug_oldtown_aerial_view_%E8%80%81%E9%95%87.jpg
    POTENZIAL-ANALYSEN FÜR KUNSTHAUS ZUG UND STADTZUGER MUSEUMS-LANDSCHAFT LIEGEN VOR

    16. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>