29. September 2015
DER SCHAFFHAUSER LIEDERMACHER DIETER WIESMANN IST GESTORBEN
Der am 5. Mai 1939 in Schaffhausen geborene Schweizer Liedermacher und Apotheker Dieter Wiesmann (Bild) ist am 23. September 2015 ebenda gestorben.
Foto: © Phonag Records, 1970, http://www.phonag.ch/site/home.aspx
Dieter Wiesmann ist tot. Der Neuhauser Liedermacher und Apotheker verstarb am Mittwoch vor einer Woche im Alter von 76 Jahren nach langjähriger Krankheit. Dies bestätigt Dieter Wiesmanns Neffe auf Anfrage von «Radio Munot». Dieter Wiesmann wurde am Dienstagnachmittag im Waldfriedhof in Schaffhausen beigesetzt.
Wiesmanns Lied «Blos e chlini Stadt» wurde zur Hymne Schaffhausens. Auch mit dem Lied «Tuusigfüessler Balthasar» feierte Wiesmann grosse Erfolge. 1999 beendete Wiesmann seine Karriere als Musiker.
Bereits während seines Studiums arbeitete er beim Schweizer Fernsehen als Moderator und Redaktor. Unter anderem synchronisierte und überarbeitete er Geschichten fürs Kinderfernsehprogramm. Zudem war er beim Radio tätig. 1983 war er Mitbegründer des Schaffhauser Lokalradiosenders «Radio Munot».
Zwischen 1974 und 1999 gab Dieter Wiesmann über 2’000 Konzerte und veröffentlichte elf Alben. 1980 machte er eine Tournee im ersten rollenden Eisenbahntheater der Welt. 1989 wurde ihm eine Goldene Schallplatte für das Kinderlieder-Album Matthias verliehen. Dieses wurde von Reinhard Mey produziert.
Die Karriere als Chansonnier beendete Wiesmann im Prinzip 1999. Seine beiden letzten Konzerte gab er allerdings anlässlich seines 65. Geburtstags am 5. und 12. Mai 2004 im Stadttheater Schaffhausen.
Wiesmann schrieb weit über hundert Lieder. Er benutzte fast ausschliesslich den Schaffhauser Dialekt.
Wiesmann gelang es mit dem Lied Blos e chlini Stadt, ein Lied zu schreiben, das zu einer Hymne für seine Heimatstadt Schaffhausen wurde. Das Lied entstand Ende der 1960er-Jahre für ein Cabaret. Es wird immer zum Tagesausklang kurz vor Mitternacht auf «Radio Munot» gespielt.
Ebenfalls weitherum bekannt – zumindest in der Ostschweiz – ist das Lied Tuusigfüessler Balthasar, welches auf Wiesmanns einziger Kinderplatte Matthias erschienen ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Wiesmann
«Creative Commons Attribution/Share Alike»
Er hat offensichtlich die Grundstimmung der zweiten Jahrhunderthälfte getroffen – nicht mit dem Versuch, die Sprachtradition zu festigen, sondern mit der selbstverständlichen Verwendung des im städtischen Bereich gesprochenen Dialekts und mit einem allem Pathos abholden, dafür dem Witz Raum lassenden Eingehen auf unseren Alltag. Sein Lied «Blos e chliini Stadt» ist praktisch das einzige, das die dem Singen entwöhnten Jugendlichen bei ihren Zusammenkünften auswendig können. Es hat damit das sentimentale «Munotglöggli» von Ferdinand Buomberger (1874 – 1946) als Schaffhauser Hymne abgelöst. Mit seinem ausdrücklichen Verzicht auf jegliche Überhöhung, dafür mit dem Hinweis auf Lebensqualität jenseits der Wettbewerbsnormen hat Wiesmann ein modernes Heimatfühl geweckt.
http://www.mundartschaffhausen.ch/index.php/mundart/articles/dieter-wiesmann-geb-1939.html
Mit «Blos e chliini Stadt» schrieb er Schaffhausen eine Hymne – Dieter Wiesmann. Wie erst heute bekannt wurde, ist der Schaffhauser Liedermacher, Apotheker und Radiomoderator Dieter Wiesmann bereits am 23. September 76-jährig gestorben. Heute wurde er im Waldfriedhof beerdigt.
Ohne Dieter Wiesmann gäbe es die Schaffhauser Hymne «Blos e chliini Stadt» nicht. Jetzt ist der Barde nach langer, schwerer Krankheit 76-jährig verstorben.
http://www.shn.ch/?page=detail&rub=news&detail=453926
Video / Audio:
Dieter Wiesmann – Blos e chlini Stadt
https://www.youtube.com/watch?v=4UkLCSdz34k
Dieter Wiesmann – Plitsch und Platsch
https://www.youtube.com/watch?v=btc61ohhQ94
Dieter Wiesmann + Georg Della Pietra, 2004 live im Stadttheater Schaffhausen:
es raegnet i mis glas vol wii
https://www.youtube.com/watch?v=MaXOXx2dTs4
waenn ich mol tod bi
https://www.youtube.com/watch?v=0pRqwP8XO-4
Mehr:
http://www.mundartschaffhausen.ch/index.php/mundart/articles/dieter-wiesmann-geb-1939.html
Kommentare von Daniel Leutenegger