ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. August 2025

DER THUNER KUNSTPREIS 2025 GEHT AN MICHAEL STREUN – WEITERE AUSZEICHNUNGEN ERHALTEN ALTE OELE, LISA MARK UND YANNICK MOSIMANN

Die Stadt Thun verleiht dem bildenden Künstler Michael Streun den Kunstpreis 2025. Die Kulturinstitution Alte Oele wird mit dem Kulturstreuer ausgezeichnet. Den Kulturförderpreis teilen sich die Klangkünstlerin Lisa Mark sowie der Filmemacher Yannick Mosimann. Die öffentliche Preisverleihung findet am 21. November 2025 im KKThun statt.

© Michael Streun

Bild: Michael Streun – Foto: © Michael Streun

Die Stadt Thun ehrt mit den Kulturpreisen jährlich professionell arbeitende Kulturschaffende und/oder Institutionen aus verschiedenen kulturellen Sparten. 2025 verleiht sie dem Künstler Michael Streun (*1965) den Spartenpreis Kunst. Er ist mit 10’000 Franken dotiert.

Die Kulturkommission würdigt das langjährige künstlerische Schaffen und die Multidimensionalität seines Werkes. «Michael Streun lässt aus feinfühligen Beobachtungen und Wahrnehmungen Ideen und Skizzen entstehen, welche zu grossflächigen, farbintensiven, eindrucksvollen Werken wachsen. Zentral ist seine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Realitäten, die er in utopischen bis dystopischen Bildern verarbeitet», heisst es in der Begründung der Stadt Thun.

Alte Oele Thun Foto © Patric Spahni

Bild: Alte Oele Thun – Foto: © Patric Spahni

Ein Haus – viele Bühnenkünste

Das Theater Alte Oele erhält den mit 5’000 Franken dotierten Kulturstreuer, ein Preis für herausragende Leistungen im Bereich der Kulturvermittlung. Mit einer Strahlkraft über die Deutschschweiz hinaus ist die Alte Oele Bühne für lokale, nationale und auch internationale Produktionen. Das Theater ist auch wichtiger Gastspielort für Kulturveranstaltende der Region.

«Das Theater Alte Oele ist eine zentrale Plattform fürs Kulturschaffen insbesondere im Bereich Kleinkunst und ein wichtiger kultureller Treffpunkt in Thun mit einer langen Tradition», sagt Gemeinderätin Katharina Ali-Oesch, Vorsteherin der Direktion Bildung Sport Kultur.

Zwei Kulturförderpreise

Mit einem Kulturförderpreis von 5’000 Franken ehrt die Stadt die Sound Art Künstlerin Lisa Mark (1996). Mark schloss ein Studium in Sound Arts und Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste Bern ab. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Vielseitigkeit: «In ihrer Kunstpraxis bewegt sie sich zwischen Sound Arts, Bildender Kunst und Musik. In ihrer interdisziplinären Praxis ergründet sie mit Feingefühl Klang und das bewusste Zuhören», resümiert die Jury. 

Lisa Mark - Foto: © Tim Rod

Bild: Lisa Mark – Foto: © Tim Rod

Ebenfalls mit einem Kulturförderpreis von 5’000 ehrt die Stadt Thun den Filmemacher und Fotografen Yannick Mosimann (*1989). Er absolvierte ein Studium in Video und Contemporary Arts Practice. Die Auseinandersetzung mit dem Medium Film sowie der experimentelle und poetische Umgang mit dem analogen 16mm-Film überzeugen die Jury: «Mosimanns Schaffen beleuchtet oft die Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen».

Yannick Mosimann - Foto: © Pascal Bovey

Bild: Yannick Mosimann – Foto: © Pascal Bovey

Atelierstipendium Kairo

Als Mitglied der Städtekonferenz Kultur vergibt die Stadt Thun das sechsmonatige Atelierstipendium in Kairo an die Literaturschaffende Bettina Gugger (*1983).

 

Die Kulturpreise der Stadt Thun


Die Kulturpreise werden auf Empfehlung der Kulturkommission verliehen; die Kulturförderpreise werden durch die Jury Kulturförderpreis vergeben. Beide Gremien präsidiert Gemeinderätin Katharina Ali-Oesch. Die Preisgelder stammen aus dem Heinrich und Martha Streuli-Fonds, die Kulturförderpreise werden seit 2004 vom Gemeindeverband Amtsanzeiger Verwaltungskreis Thun gestiftet. 

Öffentliche Preisverleihung 
«Thun preist die Kultur»

Freitag, 21. November 2025, 20.00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Thun, Seestrasse 68, 3600 Thun. Keine Anmeldung nötig.

Quelle / Kontakt:

https://www.thun.ch/medienmitteilungen/2538685

#ThunpreistdieKultur #StadtThunKulturpreise2025 #KunstpreisThun2025 #MichaelStreun #KulturstreuerThun2025 #AlteOeleThun #KulturförderpreisThun2025 #LisaMark #YannickMosimann #BettinaGugger #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. August 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Film, Video, Audiovisuelles, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«YOURI MESSEN-JASCHIN. OP ART»

Nächster Beitrag

SIEBEN ZUGER ZEITUNGEN VON 1814 BIS 1930 ONLINE FREI VERFÜGBAR

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «KUNSTBULLETIN»: NEUE CO-LEITUNG MIT DEBORAH KELLER UND ARIANE ROTH

    2. Oktober 2025

  • Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg
    ZUM TOD DER BRITISCHEN VERHALTENSFORSCHERIN, UMWELTAKTIVISTIN UND FRIEDENSBOTSCHAFTERIN JANE GOODALL

    1. Oktober 2025

  • Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 2020–2023Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Zürich, 2025© Wolfgang Laib, Photo: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
    «WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

    1. Oktober 2025

  • Remo Longhi
    REMO LONGHI WECHSELT VOM FOTOMUSEUM WINTERTHUR ANS KUNSTHAUS ZÜRICH

    1. Oktober 2025

  • Bild: Conrad Ferdinand Meyer an seinem Schreibtisch in Kilrchberg - Foto: R. Ganz, 195, Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta.ch
    «MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

    1. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>