7. November 2012
Die Schweizer Jazz Historie – archivieren ja, aber wie?
Radio DRS 2, «Reflexe» vom heutigen Mittwoch, 10.03 Uhr

Bild: http://www.jazzorama.ch/fotos-fuer-medien.html
Das Swiss Jazzorama in Uster hütet Schätze schweizerischen Jazzschaffens der letzten achtzig Jahre. Allerdings liegen längst nicht alle Nachlässe in Uster. Wie und wo müssten jazzige Helveticae archiviert, wie sollen sie wissenschaftlich begleitet werden?
Das Swiss Jazzorama in Uster ist als Verein organisiert, und es leistet seine Archivierungsarbeit grösstenteils ehrenamtlich. Die Generation der ersten Schweizer Nachkriegs-Jazzmusiker ist mittlerweile in hohem Alter, viele wichtige Nachlässe werden in den nächsten Jahren eine Heimat finden müssen.
Nicht alle dieser Musiker, Fans und Veranstalter wollen ihr Material dem Swiss Jazzorama überlassen, Kritik an dessen Arbeit wird laut. Wie müssten Nachlass-Konvolute archiviert werden, wer müsste das tun, wer müsste Zugang dazu haben, wie sollte idealerweise eine wissenschaftliche Aufarbeitung geschehen und wer soll das alles bezahlen?
srf
Link:
http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/reflexe/2741.sh10244503.html
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger