ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. November 2019

FONDATION SUISA: DIE VIER «GET GOING!»-BEITRÄGE 2019

Bei «Get Going!» handelt es sich um eine Anstossfinanzierung durch die Fondation Suisa. Es werden vier solcher Beiträge à 25'000 Franken pro Jahr ausgeschrieben. «Get Going!» soll für möglichst viele musikalisch-kreative Menschen zugänglich sein. Die Musikschaffenden sollten in ihren kreativen Vorstellungen möglichst wenig eingeengt werden.

Bilder: Obere Reihe Anna Gosteli (links) und Michel Barengo; untere Reihe Jessiquoi (links) und Félix Bergeron mit Jérémie Zwahlen – Fotos: https://www.fondation-suisa.ch/de/werkbeitraege/get-going-2019/

Nach der diesjährigen Sichtung der Eingaben hat sich die Fachjury entschieden, folgende Musikerinnen und Musiker für ihre künstlerischen Visionen mit einem «Get Going!»-Beitrag in der Höhe von je CHF 25’000.- zu unterstützen:

ANNA GOSTELI

Anna Gosteli hat sich als Teil von The bianca Story und dem Duo Chiqanne auch über die Schweizer Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Ihre Coachingtätigkeit bei den «Female bandworkshops» sowie dem «Songwriting-camp» von Helvetiarockt bekräftigte sie in ihrer Absicht, sich vermehrt ihrer solistischen Arbeit zu widmen. Seit 2011 arbeitet Anna Gosteli regelmässig mit dem deutschen Filmmusik-Komponisten Biber Gullatz zusammen an Songs für Fernsehserien des ARD und ZDF. Nach ihrem erfolgreichen Kinderprojekt «Dr Schnuu und sini Tierli» von 2016 verfolgt die Musikerin und Komponistin nun in diesem Bereich eine kreative Fortsetzung. Die Jury zeigte sich beeindruckt von ihrem Talent und unterstützt ihre kreative Emanzipation zur eigenständigen Künstlerin.

https://radicalis.ch/anna-gosteli-dr-schnuu-und-sini-tierli

MICHEL BARENGO

Der freischaffende Komponist und Musiker bewegt sich im kreativen Spannungsfeld von experimenteller und zeitgenössischer Musik, sowohl in eigenen Formationen als auch als Schöpfer von Theatermusik. Zudem wurde Michel Barengo 2016 mit dem Fondation-Suisa-Preis für den besten Game-Soundtrack ausgezeichnet («Schlicht»). In einem zukünftigen Projekt will Michel Barengo nun seinen Horizont erweitern und anhand einer Japanreise die Vielfalt einer fremden Kultur in sein Schaffen integrieren. Durch die Auseinandersetzung mit der japanischen Tradition, der dortigen regen experimentellen Musikszene sowie den typischen Geräuschen, die den Alltag beherrschen, will Barengo aus seiner Komfortzone ausbrechen, um im Unbekannten neue Perspektiven und Eindrücke für seine Arbeit zu finden. Die klar formulierte Idee, die einem eigentlichen «Storyboard» ähnelt, überzeugte die Jury.

https://www.michelbarengo.com/

JESSIQUOI

Die Komponistin und Performance-Künstlerin, die auf der Bühne als «Gesamtkunstwerk» brilliert, gewann letztes Jahr das m4music in Zürich und begeistert mit ihren Electro-Kompositionen auch international von Sevilla bis New York. Nun möchte Jessiquoi ihre innovative Bühnenshow weiterentwickeln, um ihren Status als kreative Trendsetterin auf eine neue Stufe zu heben. Die Jury sieht in ihrer wilden, erfrischenden und unbändig kreativen Art und Weise grosses Karrierepotenzial, das es zu unterstützen gilt.

https://www.jessiquoi.com/

FÉLIX BERGERON (IYNNU) & JÉRÉMIE ZWAHLEN (gemeinsam)

Félix Bergeron (Schlagzeuger, Perkussionist, Elektroniker und Komponist) und Jérémie Zwahlen (Chorleiter, Arrangeur und Komponist) scheinen vordergründig zwei völlig verschiedene Ansätze zu verfolgen. Die Verbindung zwischen Chormusik und elektronischer Musik erachten beide als weites Forschungsfeld. In ihrem Projekt geht es darum, Tradition und Experiment so zu erforschen und zu verschmelzen, dass daraus ein innovatives, zukunftsorientiertes Originalrepertoire resultiert. Die Jury sieht in diesem durchdachten und detaillierten Forschungsprojekt grosses Potenzial für die Weiterentwicklung der Chormusik.

https://www.felixbergeronmusic.ch/

fs

Kontakt:

https://www.fondation-suisa.ch/de/werkbeitraege/get-going-2019/

#GetGoing #FondationSuisa #AnnaGosteli #MichelBarengo #Jessiquoi #FélixBergeron #JérémieZwahlen #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. November 2019
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

ZAGREB: LIFETIME ACHIEVEMENT AWARD FÜR GEORGES SCHWIZGEBEL

Nächster Beitrag

AUSSCHREIBUNG DEMOTAPE CLINIC 2020

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nouvelles publications : Félix Vallotton illustrateur. Catalogue raisonné et ouvrage critique
    NEUE PUBLIKATIONEN: «FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR. CATALOGUE RAISONNÉ» – «L’ÂGE DU PAPIER. FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR»

    24. Juni 2025

  • Bild: André Gide und seine Tochter Catherine Gide (Ascona, 1947) — © Foto: Richard Heyd
    DIE FONDATION CATHERINE GIDE HAT DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK DAS ARCHIV VON SCHRIFTSTELLER ANDRÉ GIDE GESCHENKT

    24. Juni 2025

  • Mick Ralphs, 1976 - Foto: Jim Summaria, https://jsummaria.wixsite.com/rocknrollphotos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mick_Ralphs_-_Bad_Company_-_1976.jpg
    DER BRITISCHE GITARRIST, SÄNGER UND SONGWRITER MICK RALPHS IST GESTORBEN

    24. Juni 2025

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>