31. Januar 2010
«Gesamtmundwerk» des Oberhof(n)ers Polo
Der Zytglogge Verlag schreibt in seiner Frühlingsvorschau 2010: «Zum 65. möchte ihm seine Frau Alice die gesammelten 'Songtexte 1973 - 2009' auf den Gabentisch legen: am 16.3.2010 ist es so weit.» Unschwer zu erraten, dass es sich bei «ihm» um Polo handelt. Wir dürfen uns auf ein gelungenes Nachbarschaftswerk freuen: Alice und Polo Hofer wie auch der Zytglogge Verlag sind in Oberhofen am schönen Thunersee beheimatet.
Alice Hofer schreibt:
«Der junge, scheue und zugleich ungestüme Bub Urs Alfred Hofer erlebt im zarten Alter von 11 Jahren in Interlaken die Initiation vom Wölfli zum Pfadfinder. Von seinem Pfadi-Truppenführer Hugo Ramseyer bekommt er zeremoniell den Pfadi-Namen Polo. Dies wird damit begründet, dass Urs-Vater, Hans Hofer, in seinem Haute-Couture- Geschäft bereits Polo-Hemden anbietet, was anno 1956 eine echte Novität darstellt.
Nun gut, Klein Polo will den Pfad finden, den inneren Indianer kennenlernen, er widmet sich mit Leidenschaft der Kameradschaft und dem Lagerfeuer, welches in ihm auch die Neugier entfacht, sich voll und ganz ins Leben zu stürzen und, wenn nötig, darin zu verbrennen. Er entdeckt Wein, Weib und Gesang, und er entwickelt sein einzigartiges Talent, die Betrachtungen über Leben, Liebe, Freude, Schmerz und Tod in lautmalerischer Weise festzuhalten. Er beginnt zu schreiben, zu dichten, zu reimen und zu singen. Ungeachtet der Tatsache, dass ihm ein brotloses Künstlerdasein vorausgesagt wird, kultiviert er seine musikalischen Ambitionen mal poetisch, mal proletarisch, mal mit Protest. Er polarisiert, um nicht zu sagen: Er polorisiert, und damit fasziniert er bald die Menschen und später die Massen. Er schwimmt oft und gerne gegen den Strom und findet damit zu seiner Quelle, dem Ur-Grund seiner Begabungen.
Heute, also 54 Jahre später, ist Urs Polo Hofer zu Polo National mutiert. Sein Liedgut ist zum Volksgut und er selber für viele Zeitgenossen zum Prototyp des Mundart-Sängers geworden. Polo Hofer weiss, wovon er redet und wovon er singt; die Texte wirken glaubhaft und authentisch, selbst wenn sich viel Fantasie und Fiktion darin finden.
Polos damaliger Pfadi-Kollege Hugo Ramseyer steht ihm nun wiederum Pate, diesmal zur Veröffentlichung seines bisherigen Liederguts, seines vorläufigen Lebenswerks. Damit schliesst sich ein grosser Kreis auf wunderbare Weise.»
Polo Hofer DAS ALLES UND NO VIEL MEH …
Song-Texte 1973 – 2009
Zytglogge Verlag
Redaktion
und Vorwort: Alice Hofer
Geb., A5, ca. 360 S.
CHF 39.- / EUR 26.-
ISBN 978-3-7296-0803-0
Erscheint: 16. März 2010
Kontakt:
http://www.zytglogge.ch/fs_buch_vorschau.html
http://www.polohofer.ch/index.php?section=home
Kommentare von Daniel Leutenegger