ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Februar 2014

«Kulturerbe Tanz»: Vom BAK unterstützte Projekte 2014

Seit 2012 werden vom Bundesamt für Kultur (BAK) in den Zwischenjahren der biennal veranstalteten Schweizer Tanzpreise zwei bis vier Projekte, welche sich dem Thema «Kulturerbe Tanz» widmen, mit einer Summe von CHF 150'000 unterstützt.

Bild: Mary Wigman in Ascona – Foto: http://www.tanzpreise.ch/de/kulturerbe-tanz/projekte-2014/

Ausserdem wurde vom BAK ein Kurzfilm in Auftrag gegeben, der unter dem Titel «Die Schweiz bewegt» einen Überblick über 100 Jahre Schweizer Tanzgeschichte gibt:

«Die Schweiz bewegt»

-> https://www.youtube.com/watch?v=KOngSG9QFzI&feature=youtu.be <-

Projekte 2014

  • Monte DADA. Tanz und Dada im Cabaret Voltaire und auf dem Monte Verità (Arbeitstitel)

Die Wiege des Ausdruckstanzes, wie er sich ab den 1920er-Jahren in der Welt verbreitete, liegt gleichermassen auf dem 1900 gegründeten Monte Verità bei Ascona und in der Dada-Bewegung des Cabaret Voltaire in Zürich. Rudolf Laban eröffnete 1913 auf dem Monte Verità seine «Schule für Bewegungskunst», in der die später berühmt gewordenen Tänzerinnen Mary Wigman, Katja Wulff und Suzanne Perrotet seine Schülerinnen waren. Zum Cabaret Voltaire in Zürich bestanden mit Jean Arp, Sophie Taeuber-Arp, Hugo Ball und Emmy Hennings sehr enge Verbindungen. Wulff, Taeuber-Arp, Perrotet und Wigman traten nicht nur im Sommer in Ascona, sondern im Winter auch in Zürich auf. Ziel des von der Tanzwissenschaftlerin Mona De Weerdt und dem Historiker Andreas Schwab geleiteten dokumentarischen Projekts ist die Aufarbeitung dieser Verbindungen. Das Projekt «Monte DADA» ist in drei Phasen mit Symposien und Veranstaltungen in Ascona (2014), Köln (2015) und Zürich (2016) angelegt und soll mit einer Publikation abgeschlossen werden.

  • Kreutzberg in Bern. Ein dokumentarischer Tanzabend

Harald Kreutzberg (*1902 in Reichenberg, heute CZ, †1968 in Muri bei Bern) war einer der herausragenden Gestalter des mimischen Solotanzes im 20. Jahrhundert. Kreutzberg studierte Anfang der 1920er-Jahre an Mary Wigmans Tanzschule in Dresden. Seine «tänzerischen Monologe» erlangten in den 1920er- und 1930er-Jahren Weltruhm. 1955 kam er nach Bern und unterrichtete an der Tanzschule Kreutzberg. Der Choreograph Chris Leuenberger und der Autor und Regisseur Marcel Schwald verweben tänzerische und dokumentarische Ansätze, um den Einfluss von Harald Kreutzberg auf die Berner Tanzszene der 1950er- und 1960er-Jahre zu erkunden. Die beiden Autoren stehen mit vier ehemaligen Kreutzberg-Schülerinnen (Hilde Niederer, Liselotte Haas, Helga Gomolka und Anita Bürki) in Kontakt. Auf der Bühne werden Videointerviews mit Annäherungen an Kreutzbergs Werke, darunter der Berner Totentanz von 1962/63, verwoben. Hilde Niederer wird neben dem Berner Chris Leuenberger und der Hamburger Choreographin Jenny Beyer auch auf der Bühne erzählend und tanzend zu erleben sein.

 

  • Rekonstruktion von Rudolf Labans Tanzwerken «Der Trommelstock tanzt» und «Istars Höllenfahrt»

Rudolf Laban schuf 1913 auf dem Monte Verità die beiden Tanzwerke «Der Trommelstock tanzt» und «Istars Höllenfahrt». Diese beiden Choreographien sollen in Zusammenarbeit mit dem Trinity Laban London in Ascona rekonstruiert und im Rahmen des «Laban Event 2015» aufgeführt und in Seminaren und Workshops reflektiert werden. Nach dem «Laban Event 2013», der im Oktober auf dem Monte Verità stattfand, wird damit Labans für den modernen Tanz wichtiges Wirken im Tessin weiter aufgearbeitet. Am Projekt beteiligt sind: Valerie Preston-Dunlop, selbst noch Laban-Schülerin und ausgewiesene Laban-Spezialistin, Pionierin der «Choreological Studies» und Autorin zahlreicher Fachbücher; Alison Curtis-Jones, Dozentin am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance, die zuletzt Labans ikonografisches Werk «Die Nacht» mit Studierenden neu interpretierte und am «Laban Event 2013» präsentierte, und die Tessiner Tanzschaffende Nunzia Tirelli, die nach einer Weiterbildung in London in Choreologie den ersten «Laban Event 2013» initiierte und mit internationalen Teilnehmenden erfolgreich auf dem Monte Verità durchführte.

  • «A la recherche des mouvements trouvés» – Film zum pädagogischen Material der Choreographin Noemi Lapzeson

Noemi Lapzeson zählt zu den Pionierinnen des zeitgenössischen Tanzes in der Schweiz. Ihre Arbeit in der Ausbildung und im Schaffen neuer Choreographien hat beträchtlich zum Aufschwung des Schweizer Tanzes beigetragen. Geboren 1940 in Argentinien und ausgebildet an der Juillard School in New York, wirkte sie dort 12 Jahre lang in der Company von Martha Graham. Anschliessend war sie in London am Londoner Contemporary Dance Theatre und an der angeschlossenen Schule engagiert, bis sie 1980 nach Genf kam. 1986 gründete sie dort den ADC (Association de Danse Contemporaine), 1989 ihre eigene Compagnie Vertical Danse. Der Filmemacher Nicolas Wagnières, der seit einigen Jahren alle Choreographien von Noemi Lapzeson aufzeichnet, möchte sich in seinem Film der choreographischen Sprache von Lapzeson aus einer pädagogischen Perspektive nähern. Ziel ist es, zusammen mit Noemi Lapzeson, ihrer langjährigen Tänzerin Marcela San Pedro und ehemaligen Schülerinnen und Schülern eine Art «Alphabet» ihrer choreographischen Bewegungen als Archiv und Studienmaterial des zeitgenössischen Tanzes zu versammeln.

bak

Quelle / Kontakt:

http://www.tanzpreise.ch/de/kulturerbe-tanz/projekte-2014/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Februar 2014
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Abschied von Marianne Forster, Ruth Weber und Jean Babilée

Nächster Beitrag

Isabelle Chassot: seit 100 Tagen BAK-Direktorin

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

  • Robert Redford
    ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN SCHAUSPIELERS, REGISSEURS, FILMPRODUZENTEN, FESTIVALGRÜNDERS UND UMWELT-AKTIVISTEN ROBERT REDFORD

    16. September 2025

  • Altstadt von Zug, Luftaufnahme, 2009 - Foto: LohriPR - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:City_of_zug_oldtown_aerial_view_%E8%80%81%E9%95%87.jpg
    POTENZIAL-ANALYSEN FÜR KUNSTHAUS ZUG UND STADTZUGER MUSEUMS-LANDSCHAFT LIEGEN VOR

    16. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>