5. März 2025
«URSULA STRICKER – TUSCHE TANZ FIGURINEN»
Ausstellung im Kunstraum Quer, Junkerngasse 3, 3011 Bern, bis am 30. März 2025

Bild: «Tusche-Tanz» © Ursula Stricker
Die Berner Künstlerin Ursula Stricker präsentiert in ihrer retrospektiven Werkschau im Kunstraum Quer eine Auswahl ihrer Werke aus über 40 Jahren künstlerischen Schaffens. Die Ausstellung ist in die drei Schwerpunkte Tusche, Tanz und Figurinen gegliedert, welche die Auseinandersetzung der Künstlerin mit Körper, Bewegung und Natur thematisieren. Der Tanz fungiert dabei als verbindendes Element, das sowohl in den filigranen Tuschezeichnungen als auch in den skulpturalen Figurinen sichtbar wird. Besonders hervorzuheben ist Strickers Affinität zu Zeichen und kalligrafischen Strukturen, die in ihren Arbeiten zu einer einzigartigen Bildsprache verschmelzen.
Geprägt von ihren Tanzstudien in New York, entwickelte Stricker ihre ersten «Shuttle Drawings/Seismogramme», spontane Tuschezeichnungen, die während U-Bahn-Fahrten entstanden und urbane Dynamik sowie Körperbewusstsein widerspiegeln. Ihre intensive Beschäftigung mit Ideokinese und bewusster Körperausrichtung führte innerhalb ihrer künstlerischen Ausdrucksweise zu einer zunehmenden Abstraktion, bei der Bewegung in rhythmische, kalligrafische Formen übergeht.
Ursula Strickers Figurinen bestehen aus natürlichen Materialien wie Holz und Stein, welche die Künstlerin zu anthropomorphen Skulpturen transformiert. Diese Arbeiten verdeutlichen ihre enge Verbindung zur Natur und setzen ein Zeichen für Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im Umgang mit der Umwelt.
Nach ihrer letzten Ausstellung im Jahr 2010 kehrt Ursula Stricker mit dieser umfassenden Werkschau in den Kunstraum Quer zurück und gewährt Einblicke in ihr vielseitiges Schaffen, das Tanz, Zeichnung und Skulptur zu einer harmonischen Einheit verbindet.
kb
Kontakt:
https://www.ursulastricker.ch/kunst
Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

Bild: Figurinen © Ursula Stricker
#UrsulaStricker #TuscheTanzFigurinen #KunstraumQuerBern #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger