ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Juni 2025

WALLIS-VALAIS: DIE PIANISTIN BEATRICE BERRUT ERHÄLT DEN RÜNZI-PREIS 2025

Der Rünzi-Preis 2025 geht an die Walliser Pianistin Beatrice Berrut (Bild). Der mit 20’000 Franken dotierte, seit 1972 verliehene Preis würdigt jedes Jahr eine Persönlichkeit, «welche dem Kanton Wallis durch die Qualität ihres Wirkens, ihre Ausstrahlung und ihre Verbundenheit mit ihren Wurzeln Ehre erweist». Mit der diesjährigen Auszeichnung ehrt der Stiftungsrat unter dem Vorsitz des Walliser Regierungspräsidenten Mathias Reynard eine Künstlerin, «die ebenso tief in ihrer Heimat verwurzelt wie weltoffen ist», wie es in der heutigen Mitteilung heisst.

Beatrice Berrut, Foto © Christian Meuwly

Bild: Beatrice Berrut – Foto: © Christian Meuwly

Die aus Monthey stammende Beatrice Berrut ist 1985 geboren und begann im Alter von neun Jahren mit dem Klavierspiel. Sie startete ihre musikalische Ausbildung zunächst am Konservatorium in Sitten und setzte sie dann in Lausanne fort. Ihre gesamte berufliche Ausbildung absolvierte sie in Berlin in der Klasse von Galina Iwanzowa und vervollkommnete schliesslich ihre Ausbildung in Dublin.

Sie trat als Solistin auf einigen der grössten internationalen Bühnen auf, darunter die Berliner Philharmonie, die Wigmore Hall in London, die Victoria Hall in Genf und der Palais des Beaux-Arts in Brüssel.  Im Laufe ihrer vielseitigen Karriere arbeitete sie mit angesehenen Orchestern zusammen und initiierte gewagte Projekte, in denen sie Musik, Tanz, Astrophysik und sogar Eiskunstlauf miteinander verband. Sie wird in der Saison 2025/26 als Komponistin an der Opéra de Tours tätig sein.

Neben ihrer Tätigkeit als Konzertpianistin ist Beatrice Berrut auch als Komponistin, Arrangeurin und künstlerische Leiterin aktiv. Im Jahr 2022 gründete sie in ihrer Heimatstadt das Festival Les Ondes – ein innovatives Format, das klassische Musik einem breiteren Publikum zugänglich machen und Brücken zwischen Tradition und zeitgenössischen Besonderheiten schlagen möchte. Das Festival verkörpert ihren Anspruch, Musik einem neuen Publikum zugänglich zu machen und mit Konventionen zu brechen, ohne dabei an künstlerischer Qualität einzubüssen.

Beatrice Berrut verkörpert mit grosser Ausdruckskraft die Öffnung, Neugier und Authentizität, welche zur Ausstrahlung des Wallis über die Kantonsgrenzen hinaus beitragen sollen. Ihre enge Verbindung zu ihrem Heimatkanton ist für sie eine stetige Inspirationsquelle. Die alpinen Landschaften, das Licht, die Stille prägen ihr künstlerisches Schaffen nachhaltig. Ein Zeugnis davon ist das Album Métanoïa – eine auf Spaziergängen in den Walliser Bergen basierende musikalische Introspektion.

Der mit 20’000 Franken dotierte Rünzi-Preis wird seit 1972 verliehen. Ausgezeichnet wird eine Persönlichkeit, welche dem Kanton Wallis auf besondere Weise Ehre erweist. Mit Beatrice Berrut ehrt der Rünzi-Preis 2025 «eine herausragende und prägende Figur, deren Virtuosität nur von ihrer Sensibilität und kreativen Ausdruckskraft übertroffen wird».

Die Übergabe des Rünzi-Preises findet am 3. September 2025 um 17 Uhr im Schloss Majoria in Sitten statt.

Quelle:

https://www.vs.ch/de/web/communication/detail?groupId=529400&articleId=40614935&redirect=https%3A%2F%2Fwww.vs.ch%2Fde%2Fhome%3Fp_p_id%3Dcom_liferay_asset_publisher_web_portlet_AssetPublisherPortlet_INSTANCE_qD4wEli4010R%26p_p_lifecycle%3D0%26p_p_state%3Dnormal%26p_p_mode%3Dview

Kontakt:

https://www.beatriceberrut.com/de/biografie/

#RünziPreis2025 #BeatriceBerrut #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Juni 2025
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

VALAIS-WALLIS: PREISE FÜR CLAUDE BARRAS, ESTELLE BRIDET, JUSTINE TORNAY, SAMUEL SCHNYDRIG UND DAS FRAUENSTIMMEN-FESTIVAL

Nächster Beitrag

REVISION DES KULTURFÖRDERUNGSGESETZES WALLIS-VALAIS: «NEUER ELAN FÜR DIE WALLISER KULTURPOLITIK»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • David Cousins, 2008 - Foto: Lrheath, BB Kings NYC with the Straws - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DaveCousins08.jpg
    DER BRITISCHE SÄNGER, SONGWRITER, MUSIKER UND KOMPONIST DAVE COUSINS (STRAWBS) IST GESTORBEN

    14. Juli 2025

  • Daniel Hitzig - Foto: © SRF, https://medien.srf.ch/-/hitzig-dani-1
    DANIEL HITZIG IST DER NEUE PRÄSIDENT DER STIFTUNG SCHWEIZER PRESSERAT

    14. Juli 2025

  • Familientreffen, 2025 - Foto: © www.jungestheaterwinterthur.ch
    WINTERTHUR: JUGENDPREIS 2025 FÜR DAS JUNGE THEATER WINTERTHUR

    14. Juli 2025

  • © LA Timpa / Kunsthalle Winterthur, 2025
    «LA TIMPA – I GOT A NEW JOINT: WHAT I SHOULD’NT DO WITH THE MONEY»

    14. Juli 2025

  • Plakat © Münzkabinett und Antikensammlung Winterthur, 2025
    «MÜNZBELUSTIGUNGEN – GOETHES REISE NACH WINTERTHUR»

    14. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>