ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. Juni 2011

SUISA verteilt 117 Millionen Franken an Musikschaffende

Die Generalversammlung der SUISA hat heute in Bern die Jahresrechnung 2010 genehmigt. Die Verteilsumme der SUISA für das vergangene Jahr beträgt CHF 117,3 Mio. (2009: CHF 119,5 Mio.). Bei einem Kostenabzug von durchschnittlich 11,95 % konnten über 88 Prozent der Einnahmen aus Urheberrechten an die Verleger, Autoren und Komponisten von Musik verteilt werden. Ständerätin Géraldine Savary wurde in den Vorstand gewählt. Neuer Präsident der Genossenschaft ist der Komponist Xavier Dayer.

Die Generalversammlung der SUISA, Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik, hat heute die Jahresrechnung 2010 genehmigt und vier neue Vorstandsmitglieder gewählt. Der Gesamtumsatz im Berichtsjahr betrug CHF 142,3 Mio. (CHF 133,2 Mio. aus Tarifeinnahmen, CHF 9,1 Mio. aus Nebeneinnahmen).

Das gute Ergebnis verdanken die Musikschaffenden und -verleger in erster Linie einem hervorragenden Konzertjahr und konstanten Einnahmen im Sendebereich. Die Einnahmen aus den Aufführungs- und Senderechten, dem Hauptlizenzierungsbereich der SUISA, erreichen mit CHF 99,2 Mio. einen neuen Höchststand.

Die Einnahmen aus der Tonträgerlizenzierung sind um rund 10 % auf CHF 17,1 Mio. gesunken, wobei das Online-Musikgeschäft auf CHF 3,5 Mio. gestiegen ist.

Mindereinnahmen wegen ausgesetzter Tarife

Von CHF 9,4 Mio. auf CHF 6,2 Mio. gesunken sind die Einnahmen aus der Leerträgervergütung. Diese Vergütung ist eine Kompensation für das private Kopieren geschützter Werke. Die rasante Entwicklung der Trägermedientechnologie hat dazu geführt, dass sich der Markt schneller verändert, als neue Tarife eingeführt werden können: Anstelle von MP3-Playern werden heute mehr Musikhandys verkauft. So hatte die eidgenössische Schiedskommission im März 2010 einen entsprechenden Tarif für Musikhandys genehmigt. Dass dieser wegen Einsprachen noch nicht in Kraft getreten ist, trifft die Urheber hart; für das zweite Halbjahr 2010 entgingen dadurch Einnahmen von ca. CHF 1,5 Mio. Die Urheberrechtsgesellschaften, darunter die SUISA, fordern deshalb eine Reform des Verfahrens zur Einführung bzw. Revision von Tarifen.

Savary, Camenzind, Neeser und Pani neu im Vorstand

An der Generalversammlung 2011 der Genossenschaft traten vier Vorstandsmitglieder zurück, neben Präsident Hans Ulrich Lehmann auch Franco Ambrosetti, Betty Legler und Pierre Widmer. Zum neuen Präsidenten der SUISA ernannte die Generalversammlung den klassischen Komponisten Xavier Dayer (bisher Mitglied des Vorstands).

Neu in den Vorstand gewählt wurden die Ständerätin Géraldine Savary, der Komponist und Produzent Roman Camenzind, der Komponist und Verleger Marco Neeser sowie der Komponist, Produzent und Verleger Massimiliano Pani.

Der scheidende Präsident Hans Ulrich Lehmann dankte allen Mitgliedern, dem Vorstand und der Geschäftsleitung für die gute Zusammenarbeit und wünschte den neuen Vorstandsmitgliedern viel Erfolg.

Wichtige Verankerung in der Politik

Die Wahl von Ständerätin Géraldine Savary in den Vorstand einer Urheberrechtsgesellschaft ist ein wichtiges Zeichen. Im Frühling 2010 hatte Savary im Ständerat ein Postulat eingereicht, in dem der Bundesrat beauftragt wird, einen Bericht über das Herunterladen von Musik zu erstellen und mögliche Massnahmen zu prüfen. Savary: «In jüngster Zeit werden das Urheberrecht oder auch die Handlungsfähigkeit der Gesellschaften, die es repräsentieren, regelmässig in Gefahr gebracht. Es ist jedoch bereits jetzt schwierig, Rechtsverletzungen im Internet zu bekämpfen. Kreative Arbeit muss gesetzlich geschützt sein. Dies ist im Interesse unseres ganzen Landes, das wesentlich von Kreativität und geistigen Schöpfungen lebt.»

Über die SUISA

Die SUISA ist die Genossenschaft der Komponisten, Textautoren und Musikverleger der Schweiz und Liechtensteins. Zu ihren rund 29’000 Mitgliedern zählen Musikschaffende aller Sparten. In der Schweiz und in Liechtenstein vertritt die SUISA das Repertoire der Musik von weltweit zwei Millionen Musikurhebern. Sie erteilt Lizenzen für die Nutzung dieses Weltrepertoires an über 90’000 Kunden.

Mit rund 200 Mitarbeitenden an den Standorten Zürich, Lausanne und Lugano erzielt die SUISA einen Umsatz von über 140 Millionen Franken. Als nicht gewinnorientierte Organisation verteilt sie die Einnahmen aus den Lizenzen nach Abzug der Verwaltungskosten an die Musikurheber und -verleger.

mgt

Kontakt:

http://www.suisa.ch/

Martin Wüthrich

martin.wuethrich@suisa.ch

T. +41 44 485 65 03

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. Juni 2011
  • Musikproduktion, -verlag und -vertrieb

Vorheriger Beitrag

BOTANICA 2011: DIE WOCHE DER SCHWEIZERISCHEN BOTANISCHEN GÄRTEN

Nächster Beitrag

Kloaken-Journalismus

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

  • Astronomische Uhr am Rathaus Sitten / Sion - Foto: Lysippos, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lysippos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Sitten#/media/Datei:Sion,_h%C3%B4tel_de_ville,_horologe_astronomique_-_ch.jpg
    REVISION DES KULTURFÖRDERUNGSGESETZES WALLIS-VALAIS: «NEUER ELAN FÜR DIE WALLISER KULTURPOLITIK»

    23. Juni 2025

  • Beatrice Berrut, Foto © Christian Meuwly
    WALLIS-VALAIS: DIE PIANISTIN BEATRICE BERRUT ERHÄLT DEN RÜNZI-PREIS 2025

    23. Juni 2025

  • Claude Barras - Photo © Adrienne Bovet
    VALAIS-WALLIS: PREISE FÜR CLAUDE BARRAS, ESTELLE BRIDET, JUSTINE TORNAY, SAMUEL SCHNYDRIG UND DAS FRAUENSTIMMEN-FESTIVAL

    23. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>