13. Dezember 2010
«Chum bring en hei» direkt in den Topf
Weihnachtskampagne 2010 der Heilsarmee – Schweizer Musiker von Baschi über Lovebugs bis zu Stress haben dafür Hits gespendet.
Prominente Schweizer Musiker spenden
der Heilsarmee einen Song zu Weihnachten. Für einmal singen die
Heilsarmee-Gruppen neben «Stille Nacht» bekannte Schweizer Hits. «So schwenkt
die Heilsarmee das Scheinwerferlicht von der Prominenz auf die Benachteiligten
unserer Gesellschaft. Für diese macht sich die christliche Organisation in der
Schweiz seit 128 Jahren stark», ist auf der Webseite der Heilsarmee zu lesen.
Von Baschi über Lovebugs bis zu
Stress
Dieses Jahr singt die Heilsarmee auf der Strasse neben klassischen Weihnachtsliedern bekannte Schweizer Hits wie «Chum bring en hei» von Baschi, «Music Makes My World Go Round» der Lovebugs, «Libéré» von Stress oder «Grossbrand» von Patent Ochsner. Prominente Künstler aus der Schweizer Musikszene unterstützen mit der Spende eines Songs symbolisch die Arbeit der Heilsarmee. Die Heilsarmee-Musikgruppen haben Plakate dabei, auf denen die Passanten auf die Songspende aufmerksam gemacht und gefragt werden: «Und was spenden Sie?».
Liste der Künstler und der gespendeten Songs
Künstler | GespendeterSong |
Adrian Stern | Nr. 1 |
Baschi | Chum bring en hei |
Dada Ante Portas | Taking your love |
Henri Huber | I loufe mit dir |
Lovebugs | Music makes myworld go round |
Marc Sway | Losing |
Patent Ochsner | Grossbrand |
Peter Reber | Fröi di |
Stress | Libéré |
Unter folgendem Link ist eine Liste von Standorten zu finden, an denen die Heilsarmee-Ensembles musizieren und Topfkollekten sammeln:
Einige von den Heilsarmee-Gruppen gesungene Songs sind seit dem 10. Dezember 2010 zu finden unter
www.youtube.com/swissredshield
Die Topfkollekte
An rund 50 Orten in der Deutsch- und der Westschweiz sind für die traditionelle Topfkollekte die bekannten Sammeltöpfe der Heilsarmee aufgestellt. Die erstmals 1891 in San Francisco angewendete Sammelmethode hat sich zum weltweiten Markenzeichen der Heilsarmee entwickelt. Über 1000 freiwillige Helferinnen und Helfer singen im Dezember in den Städten. Die Ensembles ermöglichen mit ihrem grossen Engagement, dass die Heilsarmee und deren Vorhaben sichtbar werden und mit geringem finanziellem Aufwand für die Arbeit der Heilsarmee gesammelt werden kann.
Wer profitiert von den Spenden der Weihnachtskollekte?
Die Weihnachtskollekte kommt bedürftigen Menschen in der Region zugute. Zum Beispiel finanziert die Heilsarmee damit bescheidene Weihnachtsfeiern für vereinsamte Menschen und unterstützt unter dem Jahr unkompliziert und schnell Menschen, die von der Gesellschaft an den Rand gedrängt werden.
Spendenkonto PC 30-444222-5
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger