15. April 2014
100 Jahre Neue Helvetische Gesellschaft – und «100-mal politische Bildung»
Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Dienstag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit feierte die Neue Helvetische Gesellschaft (NHG-TS) in diesem Frühling ihr 100-jähriges Bestehen.
Was will diese Organisation? Weshalb hört man so wenig von ihr?
Den Zusammenhalt des Landes zu stärken, ist das Ziel der Neuen Helvetischen Gesellschaft. Doch ihre Stimme ist nicht mehr oft zu hören. Die meisten ihrer Mitglieder sind über siebzig, die aktuellen politischen Debatten etwa über die Schweizer Position gegenüber Europa und über die Einwanderung hat die NHG bisher verschlafen.
Mit dem Projekt «100-mal politische Bildung» will die überparteiliche staatsbürgerliche Organisation jetzt wieder an Profil gewinnen.
SRF-Gesellschaftsredaktor Raphael Zehnder hat sich mit dem Berner Ständerat Hans Stöckli, dem Zentralpräsidenten der NHG, mit Martina Bernasconi, der Präsidentin der NHG Region Basel, und mit der Politikwissenschaftlerin Silja Häusermann (Universität Zürich) über die Neue Helvetische Gesellschaft unterhalten.
srf
Radio-Link:
http://www.srf.ch/sendungen/kontext/100-jahre-neue-helvetische-gesellschaft
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger