ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Dezember 2010

Anne-Marie Im Hof-Piguet ist gestorben

In Bern ist Anne-Marie Im Hof-Piguet (* 12. April 1916 in Martigny; † 18. Dezember 2010) gestorben. Sie war Fluchthelferin, Menschenrechtlerin und Friedensaktivistin.

Anne-Marie Im Hof-Piguet verbrachte ihre Kindheit im Vallée de Joux. Sie studierte in Lausanne und Wien. 1942 bis 1944 war sie in Frankreich, im Dienst der Kinderhilfe des Roten Kreuzes und begegnete dort dem Antisemitismus. Sie rettete zwölf jüdische Kinder über die Grenze in die Schweiz.

1959 war Im Hof-Piguet Mitbegründerin von Swisscontact, einer Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit mit der Dritten Welt.

Anne-Marie Im Hof-Piguet lebte in Bern.

Die Verstorbene erhielt verschiedene Preise und Auszeichnungen für ihre Werke und ihr Wirken, so die Ehrenmedaille der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem und den mit 100’00 Franken dotierten Doron-Preis.

Laut Todesanzeige findet die Abschiedsfeier am Freitag, den 7. Januar um 14 Uhr in der Kirche Köniz BE statt, nach der Urnenbestattung auf dem Friedhof Köniz.

Im Waldgut Verlag ist erschienen:

Fluchtweg durch die Hintertür
Eine Rotkreuz-Helferin im besetzten Frankreich 1942-1944 (Frauenfeld 1984)

http://www.waldgut.ch/e35/e686/e1054/

Mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Anne-Marie_Im_Hof-Piguet

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Dezember 2010
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

Theologe Maurice Baumann und die Weihnachtsbräuche

Nächster Beitrag

Über die Grammatik der Ausgrenzung

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • David Cousins, 2008 - Foto: Lrheath, BB Kings NYC with the Straws - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DaveCousins08.jpg
    DER BRITISCHE SÄNGER, SONGWRITER, MUSIKER UND KOMPONIST DAVE COUSINS (STRAWBS) IST GESTORBEN

    14. Juli 2025

  • Daniel Hitzig - Foto: © SRF, https://medien.srf.ch/-/hitzig-dani-1
    DANIEL HITZIG IST DER NEUE PRÄSIDENT DER STIFTUNG SCHWEIZER PRESSERAT

    14. Juli 2025

  • Familientreffen, 2025 - Foto: © www.jungestheaterwinterthur.ch
    WINTERTHUR: JUGENDPREIS 2025 FÜR DAS JUNGE THEATER WINTERTHUR

    14. Juli 2025

  • © LA Timpa / Kunsthalle Winterthur, 2025
    «LA TIMPA – I GOT A NEW JOINT: WHAT I SHOULD’NT DO WITH THE MONEY»

    14. Juli 2025

  • Plakat © Münzkabinett und Antikensammlung Winterthur, 2025
    «MÜNZBELUSTIGUNGEN – GOETHES REISE NACH WINTERTHUR»

    14. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>