28. Januar 2011
«Die neue Schweiz – ein Kulturimpuls» – Kongress zum bedingungslosen Grundeinkommen – oder: was Menschen tun, wenn sie nicht müssen
Am 19. März 2011 im Kongresshaus Zürich

Ein Einkommen braucht jeder Mensch, unabhängig davon, was er leistet und ob er arbeitet oder nicht.
In den letzten Jahren ist das Thema Grundeinkommen immer wieder an Veranstaltungen und in Medienberichten aufgetaucht.
Ob das bedingungslose Grundeinkommen in die richtige Richtung zielt, soll am Kongress «Die neue Schweiz – Ein Kulturimpuls» als offene Fragestellung kritisch diskutiert und geprüft werden.
In der Debatte um das Grundeinkommen geht es um die Frage, was Menschen tun, wenn sie nicht müssen.
Das Grundeinkommen gibt jedem eine sichere Basis zur selbstbestimmten Wertschöpfung innerhalb der Erwerbsarbeit und genauso ausserhalb. Eine neue Schweiz? Sozialer, liberaler, ökologischer, wirtschaftlicher, demokratischer, emanzipatorischer, poetischer, familienfreundlicher … mit mehr Kultur?
Zur Einstimmung in den Kongress wird am Vorabend, Freitag, 18. März, um 20.15 Uhr ein Beitrag übers Grundeinkommen auf 3sat ausgestrahlt.
Der Samstag ist für alle Menschen gedacht, die an der Zukunft der Schweiz mitgestalten wollen.
Am Sonntag, am Aktivisten-Brunch, treffen sich diejenigen zu einem offenen Workshop, die konkret anpacken und an der Grundeinkommensbewegung mitarbeiten wollen.
Tagesprogramm
Zeit | Programm am 19.März 2011 |
9.30 – 10.00 | Türöffnung |
10.00 – 10.10 | Begrüssung Daniel Straub |
10.10 – 11.15 | DasGrundeinkommen – ein Kulturimpuls – Teil 1 Eröffnungsreferat von Götz W. Werner |
11.15 – 11.30 | Pause |
11.30 – 12.30 | Die neue Schweiz:sozialer, liberaler, ökologischer Panel mit Judith Giovannelli-Blocher, Ursula Piffaretti,Oswald Sigg, Anton Gunzinger Moderation: Beatrice Tschanz |
12.30 – 14.00 | Mittagspause |
14.00 – 14.30 | DieFinanzierbarkeit des Grundeinkommens Präsentation von Daniel Häni und Christian Müller Moderation: Beatrice Tschanz |
14.30 – 15.30 | Die neue Schweiz:Mehr Dynamik oder Untergang? Gespräch mit Klaus W. Wellershoff und Roger Köppel Moderation: Enno Schmidt |
15.30 – 16.00 | Kaffee &Kuchen |
16.00 – 16.20 | Unruhige Texte von und mit Endo Anaconda |
16.20 – 17.00 | DasGrundeinkommen – ein Kulturimpuls – Teil 2 Panel mit Anna Rossinelli und Endo Anaconda Moderation: Beatrice Tschanz |
17.00 – 18.00 | DasGrundeinkommen – ein Kulturimpuls – Teil 3 Publikumsgespräch Moderation: Enno Schmidt |
18.00 – 18.10 | Dank und Ausblick Seraina Morell Gunzinger |
Genug der Torten, jetzt wollen wir Braten sehen:
Am Sonntag, 20. März 2011, findet im Rahmen eines Brunchs ein offener Grundeinkommens-Workshop (Open Space) statt. Eingeladen sind alle, die etwas machen wollen. Gemeinsam werden Ideen entwickelt und Aktionen geplant, die bis zur Lancierung einer Volksinitiative realisiert werden.
Stattfinden wird der Aktivisten-Brunch im Cabaret Voltaire im Zürcher Niederdorf.
Im Rahmen des Workshops wird Syna-Präsident Kurt Regotz die Gewerkschafts-interne Diskussion zum Grundeinkommen vorstellen.
Kontakt:
Auf dieser Webseite erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/bildung-und-arbeit/rund-ums-bedingungslose-grundeinkommen
Kommentare von Daniel Leutenegger