28. Mai 2014
«Radio LoRa» heute mit einem Spezialprogramm zur Stadtentwicklung in Zürich
Am heutigen Mittwoch sendet das Zürcher «Radio LoRa» von 8 bis 24 Uhr ein Spezialprogramm zur Stadtentwicklung in Zürich. Einen Tag lang melden sich auf 97.5 MHz all jene zu Wort, «die von Aufwertung und Kapitaldruck aus der Stadt hinausgedrängt werden: Alte und junge Leute, Frei- und Kunsträume, Genossenschaften, Sozialhilfe-BezügerInnen, MigrantInnen, MieterInnen, prekär Arbeitende, das Kleingewerbe.» Von 12 bis 22 Uhr ist das ehemalige Bewegungsradio zu Gast bei «Wem gehört Zürich?» und baut ein Live-Studio auf dem Vorplatz der Kirche St. Jakob am Stauffacher auf.

O-TON «LoRa»:
«Das ‹LoRa› ist da, wo sich etwas bewegt. Von 8 Uhr bis Mitternacht senden wir Beiträge, die im Rahmen von ‹Wem gehört Zürich?› und ‹Wieviel Erde braucht der Mensch?› entstanden sind. Sie sind so bunt und unterschiedlich wie ‹Wem gehört Zürich?› selbst. Von 12 bis 22 Uhr rücken wir noch näher zu den Leuten und bauen auf dem Stauffacher vor der Offenen Stadtkirche St. Jakob ein Live-Studio auf. Auf diesem öffentlichen Platz sprechen wir direkt mit den Betroffenen des stadtweiten Stukturwandels. Die Live-Interviews ergänzen die Inputs aus Podien, Referaten, Diskussionen, Stadtrundgängen oder Kunstprojekten, die am Morgen und zwischendurch gesendet werden.
Die dreitägige Präsenz von ‹Wem gehört Zürich?› (26. bis 28. Mai 2014) auf dem Stauffacher findet im Rahmen von ‹Wieviel Erde braucht der Mensch?› der Offenen Stadtkirche St. Jakob statt. Mit ihrem Aktionsmonat führt die Aussersihler Kirche den Prozess weiter, den ‹Wem gehört Zürich?› mit ihrer Demonstration und der Veranstaltungsreihe im Oktober 2013 angestossen hat.
Künstlerische, sozialpolitische und spirituelle Veranstaltungen / Werke thematisierten einen Monat lang v.a. die Verdrängung im Langstrassenquartier. Im Rahmen des Aktionsmonats informiert auch ‹Wem gehört Zürich?› auf dem Stauffacher über die Tätigkeiten ihrer Unterstützer-Organisation und spricht über die Probleme, die MigrantInnen, Sozialhilfe-BezügerInnen, Prostituierten, Randständigen, BesetzerInnen, ZwischennutzerInnen, Kunstschaffenden und vielen anderen aus der neuen Stadtpolitik erwächst. Ausserdem wird für die nächste grosse Demonstration von ‹Wem gehört Zürich?› am 21. Juni 2014 mobilisiert.
Also komm› und diskutiere mit, sei da, wo sich etwas bewegt – auf 97.5 MHz und auf
Kontakt / Mehr Informationen:
http://www.wem-gehoert-zuerich.ch/
http://www.offener-st-jakob.ch/aktuell/aktionsmonat-mai
Kommentare von Daniel Leutenegger