18. Dezember 2011
Václav Havel ist gestorben
Der tschechische Schriftsteller, Dramatiker, Politiker und Menschenrechtler Václav Havel ist heute Sonntag in Hrádeček bei Vlčice gestorben. Er war am 5. Oktober 1936 in Prag geboren worden. Während der kommunistischen Herrschaft war Havel einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei. Nach der «Samtenen Revolution», an der er wesentlich beteiligt war, war Havel von 1989 bis 1992 Präsident der Tschechoslowakei sowie von 1993 bis 2003 Präsident der Tschechischen Republik. Er war Ehrenmitglied im Club of Rome.
Bild oben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Václav_Havel.jpg&filetimestamp=20081119212349
Václav Havel
Geboren am 5. 10. 1936 in Prag. Wegen seiner Herkunft aus einer «bourgeoisen», nach dem kommunistischen Umsturz 1948 enteigneten Familie konnte Havel nur auf Umwegen Ober- und Hochschulbildung erlangen. 1951 Lehre als Chemielaborant. 1954 Abitur an einer Abendschule.
1955 debütierte er mit Kritiken in der Zeitschrift «Kveten» (Mai), später publizierte er in allen wichtigen tschechischen Literaturzeitschriften.
1959 schrieb er sein erstes Stück, den Einakter «Rodinný vecer» (Familienabend).
Nach der sowjetischen Okkupation widersetzte sich Havel der neostalinistischen Gleichschaltung, bekam Publikationsverbot, wurde wegen der Beteiligung an zahlreichen Protestaktionen schikaniert, geheimpolizeilich observiert und schliesslich 1977, als Mitbegründer und Sprecher der Charta 77, zu vierzehn Monaten Gefängnis verurteilt.
Danach Hausarrest aufgrund fortgesetzter Aktivitäten als Bürgerrechtler (Gründung des «Komitees für die Verteidigung zu Unrecht Verfolgter») und Veröffentlichungen im Ausland.
1979 Verurteilung zu viereinhalb Jahren Haft, von der ihm nur die letzten Monate wegen einer lebensgefährlichen Erkrankung erlassen wurden.
Weil er im Januar 1989 eine Gedenkveranstaltung für Jan Palach mitorganisierte, der sich 1969 aus Protest gegen die Okkupation des Landes selbst verbrannt hatte, wurde Havel erneut festgenommen und zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt; nach weltweiten Protesten Entlassung im Mai.
Am 29. 12. 1989 Wahl zum Präsidenten der CSFR.
Auszeichnungen: Österreichischer Staatspreis für europäische Literatur (1969); Ehrenpreis der Société des Auteurs, Frankreich (1981); Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1989); Simon-Bolivar-Preis, Venezuela (1990); Rotary-Preis, USA (1990); Olof-Palme-Preis für öffentliche Verdienste, Schweden (1990); Internationaler Karlspreis der Stadt Aachen (1991).
Quelle: http://www.rowohlt.de/autor/2678
Bild: http://www.vaclavhavel.cz/
—
«Wir wollen in der Wahrheit leben»
«Vaclav Havel hat sich als Dissident und Schriftsteller hartnäckig, aber gewaltlos gegen den kommunistischen Totalitarismus aufgelehnt und dabei viel auf sich genommen. Auch als Staatsmann und Präsident blieb er nach der Wende ein Humanist.»
Andreas Oplatka auf «NZZ Online»:
http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/wir_wollen_in_der_wahrheit_leben_1.13698611.html
Der Dissidentenpräsident
«Václav Havel vereinte in seiner Person viele Rollen, von denen die des Präsidenten seine grösste war. Zur Politik kam der Theatermann in dem Versuch, Würde und Selbstachtung gegenüber einem Regime zu behaupten, das zum Leben in der Lüge einlud.»
Karl-Peter Schwarz auf faz.net:
Vom Dissidenten zum Dichterpräsidenten
«Er war erst Dissident, dann Staatspräsident, erst politischer Gefangener, dann moralische Autorität von Weltrang. Er war erst Symbolfigur für den Widerstand gegen die Kommunisten und dann für die demokratische Wende in Tschechien. Vaclav Havel, der ‹Dichterpräsident›, ist im Alter von 75 Jahren gestorben.»
Verena Wolff auf sueddeutsche.de:
Vaclav Havel, former Czech president, dies aged 75
«Dissident playwright who led velvet revolution and became first post-communist Czechoslovakian president dies»
Julian Borger, The Guardian:
http://www.guardian.co.uk/world/2011/dec/18/vaclav-havel-dies
Nachruf auf Vaclav Havel
«Vaclav Havel war ein Theatermann. Einer, der in seinem Leben verschiedene Hauptrollen spielte: Als Schriftsteller und Regimekritiker wurde er in der kommunistischen Tschechoslowakei zur Symbolfigur des Widerstands. Als erster nicht-kommunistischer Staatspräsident führte er sein Land in die Demokratie. Ein Nachruf.
Osteuropa-Korrespondent Marc Lehmann im heutigen «Echo der Zeit» von Radio DRS 1:
—
Mehr:
http://www.vaclavhavel-library.org/
http://www.untitledtheater.com/havel/havel-festival.html
http://www.rowohlt.de/autor/2678
Audioporträt Vaclav Havel auf Bayern 2 Mediathek
https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/havelbibliothek-erhaelt-staendigen-sitz
http://de.wikipedia.org/wiki/Václav_Havel
Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=s9oQYXu2ktg
http://www.youtube.com/watch?v=vHWwcFew4wA&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=w7xT3_t51Y0&feature=related
Kommentare von Daniel Leutenegger