ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. April 2011

Zum ersten Mal mit Frauen-Zunft

Premiere am diesjährigen Zürcher Sechseläuten

Bilder: zVg

Zum ersten Mal mit Frauen-Zunft

Heute Nachmittag fand einer der Höhepunkte des Zürcher Sechseläutens statt: Der Umzug der Zünfte.

Eine Premiere gab es gleich zu Beginn des Umzuges: Zum ersten Mal durfte die «Gesellschaft zu Fraumünster» am Umzug mitlaufen – und dann auch gleich an zweiter Stelle.

Die Frauen-Zunft existiert seit 22 Jahren, durfte bis jetzt aber nur entweder auf einer anderen Route oder dann eine halbe Stunde vor dem offiziellen Umzug durch die Stadt ziehen. Frauen werden in die alten Zünfte nach wie vor nicht aufgenommen.

In diesem Jahr luden die Zünfter die Frauen aber offiziell ein. Ob die Damen in ihren Burgfräulein-Gewändern im nächsten Jahr wieder dabeisein dürfen, entscheiden die Zünfter im Herbst.

Das Thema sorgte garantiert für Gesprächsstoff, als die Zünfter bis tief in die Nacht sich gegenseitig feuchtfröhliche Besuche in ihren Zunfthäusern abstatteten.

Aber auch für die Nicht-Zünfter war das Sechseläuten mit dem Tod des Bööggs noch nicht vorbei: Viele breiteten nach dem «grossen Chlapf» ihre Picknickdecken auf dem Sechseläutenplatz aus und nutzten den riesigen Gluthaufen für ihre Bratwurst.

sf

Bericht im SF 1, «Schweiz aktuell» vom 11. April 2011 um 18:59 Uhr

Link:

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=32bc238c-0bee-4c07-a18f-34ebe61c4e8e

Mehr:

http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/frauenzunft_2011_im_zug_der_zuenfte_1.4565681.html

http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/frauenzunft_marschiert_am_zug_der_zuenfte_mit_1.10001148.html

Die Gesellschaft zu Fraumünster

Die Gesellschaft zu Fraumünster ist seit 1989 Teil des gesellschaftlichen Lebens von Zürich. Die Fraumünster-Frauen treffen sich ein Mal im Monat in ihrem Gesellschaftslokal im Hotel Baur au Lac. Sie engagieren sich in Projekten: Sie organisieren kulturelle Anlässe, ehren Zürcher Persönlichkeiten am Ort ihres Wirkens, führen das Zürcher Ehrenbuch für Frauen und organisieren alle drei Jahre das Mittelalter-Spectaculum auf dem Münsterhof.

Zur Gesellschaft gehören 57 Fraumünster-Frauen, 4 Novizinnen und 4 Interessentinnen. Die Gesellschaft ist konfessionell und politisch neutral. Die Gesellschaft zu Fraumünster bezieht sich historisch auf die Zürcher Fraumünster-Abtei, welche im Jahr 853 von König Ludwig dem Deutschen gegründet wurde und bis zur Reformation 1524 bestand. Die Äbtissinnen der Fraumünster-Abtei waren Reichsfürstinnen und die Stadtherrinnen von Zürich. Sie übten alle wichtigen Hoheitsrechte aus und prägten die Limmatstadt in kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht aktiv mit.

gfz

Kontakt:

http://www.fraumuenstergesellschaft.ch/#home

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. April 2011
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

«Börsenspiele»: Zum Auftakt der 52. Schweizer Künstlerbörse

Nächster Beitrag

Ruth Schweikert a reçu à Genève le Prix Lipp pour «Ohio»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsplakat: Kunststipendien der Stadt Zürich 2025 (Gestaltung: HOMI – Christian Hofer & Lea Michel)
    AUSSTELLUNG ZU DEN KUNSTSTIPENDIEN 2025 DER STADT ZÜRICH

    11. Juli 2025

  • Friederike Mayröcker, 2015 - Foto: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, https://www.flickr.com/people/95704119@N08 - ,Mayröcker_Friederike-5784 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mayr%C3%B6cker_Friederike-5784_(17828490214).jpg
    «FRIEDERIKE MAYRÖCKER – ICH DENKE IN LANGSAMEN BLITZEN»

    11. Juli 2025

  • Sereina Steinemann, Schuhladen, 2024, Ölpastell, Öl- und Acrylfarbe auf Baumwolle, 140 × 160 cm, Courtesy of the artist
    «SPOT ON SEREINA STEINEMANN»

    11. Juli 2025

  • Visual LOVE © Kunsthalle Luzern 2025
    «LOVE»

    11. Juli 2025

  • Symbolbild - Foto: Duubi - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Improbasen_workshop_denmark.JPG?uselang=de
    STADT LUZERN SOLL MUSIKALISCHE BILDUNG STÄRKEN UND WEITERENTWICKELN

    11. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>