15. November 2011
Dreikönigstagung «TRADITION – INNOVATION – WETTBEWERB»
Rund 400 Medien- und Kommunikationsfachleute treffen sich am 10. Januar 2012 an der traditionellen Dreikönigstagung des Schweizer Medieninstituts im World Trade Center in Zürich. Das Programm setzt sich mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten auf die aktuelle Medienagenda. Neue Medienordnung, Erfolgsstrategien, kreative Innovationslust, digitale Medien, Geschäftsmodelle sowie «die Macht der unsichtbaren Hand im Markt» gehören zu den zu behandelnden Themenbereichen.
![](https://ch-cultura.ch/wp-content/uploads/2011/11/dreikoenigstagung-tradition-innovation-wettbewerb.jpg)
Bild: medieninstitut.ch
Das Schweizer Medieninstitut schreibt auf seiner Webseite:
»
Die Medienanbieter stellen sich der Innovation und dem Wettbewerb. Hanspeter Lebrument, Präsident Verband SCHWEIZER MEDIEN, nimmt eine Lagebeurteilung aus Sicht der Verleger vor.
Pietro Supino, Verwaltungsratspräsident Tamedia beschäftigt sich mit der Medienentwicklung zwischen Partnerschaft und Wettbewerb.
Albert P. Stäheli, CEO AG für die ‹Neue Zürcher Zeitung› zeigt auf, wie sich die ‹NZZ›-Mediengruppe regional, national und digital entwickelt.
Raymond Loretan, ab Januar 2012 Präsident der SRG SSR, tritt zum ersten Mal in
der Öffentlichkeit in seiner neuen Funktion auf und spricht über Schweizer
Werte – Schweizer Medien.
Erfolg ist im Verlagsgeschäft auch in der Krise möglich, wenn die Kunden
konsequent ins Zentrum gestellt werden. In Österreich packt Eugen A. Russ,
Geschäftsführer Vorarlberger Medienhaus, jede Gelegenheit der Verwurzelung im
regionalen Medienmarkt. Während andere Printprodukte einstellen, lancierte
Karl-Heinz Bonny mit der Zeitschrift ‹Landlust› eine Medienmarke, die auf
ungebremstem Erfolgskurs ist. Der deutsche Medienmanager des Jahres 2010 setzt
dabei auf Strategien, die für die gesamte Medienbranche beachtenswert sind.
Mit Kreativität wird Kommunikation lebendig. Grenzen überschreiten, Neuland entdecken, Risiken eingehen sind die Aufgaben der Branche.
Bice Curiger, Kuratorin und Chefredaktorin, bringt in Venedig als Direktorin der Biennale die Kunstwelt zum Staunen. An der Dreikönigstagung thematisiert sie Schnittstellen der Kunst- und der Medienwelt.
Mit den Gestaltungsmöglichkeiten in der
digitalen Welt wird in den Ringier Studios experimentiert. Simon Stauber,
Geschäftsführer Europa, zeigt auf, was heute möglich ist.
Die Turbulenzen der Finanzwelt beschäftigen die Medien. Die ‹Financial Times› beobachtet die Entwicklungen weltweit. Gleichzeitig sichert sie ihr Geschäftsmodell mit einer konsequenten Paid-Content-Strategie. Haig Simonean, Schweiz Korrespondent, informiert über die Politik der ‹FT› und vermittelt seine Eindrücke der Schweizer Märkte.
Auf dem anschliessenden Panel diskutiert er
unter der Gesprächleitung von Norbert Neininger, Verleger/Chefredaktor ‹Schaffhauser
Nachrichten›, mit Daniela Decurtins, Stv. Chefredaktorin ‹Tages-Anzeiger›, und
Markus Spillmann, Leiter Medien & Publizistik ‹NZZ’/Chefredaktor ‹NZZ›, über
Medien und Märkte.
Die Dreikönigstagung thematisiert Aktualitäten und bietet Gelegenheit für Diskussionen und Kontaktpflege. Die Masterstudierenden am MAZ – die Schweizer Journalistenschule begleiten den Tag journalistisch.
Folgende ReferentInnenn und PanelteilnehmerInnen stehen bereits fest:
- Karl-Heinz Bonny, Hauptgeschäftsführer Landwirtschaftsverlag GmbH, Verleger ‹Landlust›
»
Tagungsort
World Trade Center, Zürich
Leutschenbachstrasse 95
8050 Zürich
Anmeldung
Preise
Mitglieder: CHF 440.-
Nichtmitglieder: CHF 590.-
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger