17. August 2015
RINGIER, SRG SSR UND SWISSCOM WOLLEN «DIE VERMARKTUNG IHRER WERBEDIENSTLEISTUNGEN BÜNDELN»
Ringier, SRG SSR und Swisscom wollen «die Vermarktung ihrer Medienangebote und Werbeplattformen in einer neuen, gemeinsamen Vermarktungsfirma bündeln, die sich auf die stark verändernden Bedürfnisse von Werbeauftraggebern und Schweizer Medien ausrichtet.», teilen heute die drei künftigen Partner mit. Swisscom bringe ihre Technologiekompetenz sowie die Vermarktungsrechte für Swisscom TV- und ihre Online-Plattformen ein. Ringier und die SRG steuern die Vermarktungsrechte für ihre Medienangebote bei.
Bild: http://www.werbewoche.ch/ringier-srg-und-swisscom-buendeln-ihre-werbevermarktung
Die SRG SSR schreibt heute in einer Medienmitteilung: «Der Zusammenschluss ermöglicht auch die gemeinsame Entwicklung neuer Werbeformen und -technologien in der Schweiz. Es ist das erklärte Ziel der Partner, den Schweizer Werbemarkt im globalisierten Wettbewerb nachhaltig zu stärken. Die Dienstleistungen des Unternehmens stehen allen Werbeauftraggebern, Agenturen sowie weiteren Anbietern von Werbeinventar offen.»
Weiter schreibt die SRG SSR: «Das Zusammengehen von publisuisse mit den Vermarktungseinheiten von Swisscom und Ringier ist eine gemeinsame unternehmerische Initiative mit Wachstumspotenzial. Ein Stellenabbau ist aus heutiger Sicht nicht vorgesehen.»
Die neue Firma soll – vorbehältlich der Zustimmung durch die Wettbewerbskommission WEKO und UVEK/BAKOM – ihre Geschäftsaktivitäten im ersten Quartal 2016 aufnehmen.
Mehr / Kontakt:
ERSTE MEDIEN-REAKTIONEN
Swisscom, SRG und Ringier gründen neuen Vermarktungskoloss
http://www.kleinreport.ch/news/swisscom-srg-und-ringier-grunden-neuen-vermarktungskoloss-82025/
Wettbewerbskommission prüft neuen Vermarkter
http://www.kleinreport.ch/news/weko-pruft-vermarktungsungetum-82030/
Publisuisse-CEO Martin Schneider soll neuen Vermarktungskoloss leiten
http://www.kleinreport.ch/news/martin-schneider-soll-neuen-vermarktungskoloss-leiten-82026/
SSM zufrieden, Syndicom skeptisch, Aktion Medienfreiheit kritisiert
Die Reaktionen auf den Zusammenschluss von Swisscom, Ringier und SRG in der Werbevermarktung sind unterschiedlich. Das Schweizer Syndikat Medienschaffender begrüsst den Schritt, Syndicom ist skeptisch und die Aktion Medienfreiheit übt Kritik.
http://www.werbewoche.ch/smm-zufrieden-syndicom-skeptisch
Stillschweigen über finanzielle Details
Während die Swisscom neben technologischem Know-how die Vermarktungsrechte von seinen Online-Plattformen und von Swisscom TV einbringt, treten Ringier und die SRG die Vermarktungsrechte ihrer reichweitenstarken Medienangebote ab. An der neuen Aktiengesellschaft halten die SRG, Ringier und die Swisscom je einen Drittel. Über die finanziellen Details haben die Partner allerdings Stillschweigen vereinbart.
Wirft Fragen auf
Die halbstaatliche Swisscom und die gebührenfinanzierte SRG spannen im Werbegeschäft mit dem privaten Ringier-Verlag zusammen. Dazu wollen sie ein gemeinsames Unternehmen gründen. Insbesondere die Rolle der SRG wirft Fragen auf, zumal ihre künftige Ausrichtung erst noch Gegenstand öffentlicher und politischer Debatten sein wird.
Nick Lüthi
http://medienwoche.ch/2015/08/17/grossfusion-auf-dem-werbemarkt/
Kooperation als patriotische Aktion
Die Kooperation von Ringier, SRG und Swisscom bei der Werbevermarktung wirft heikle Fragen auf.
Rainer Stadler
http://www.nzz.ch/wirtschaft/kommentare/kooperation-als-patriotische-aktion-1.18597539?reduced=true
Gegen Google, Facebook & Co
Mit der Zusammenlegung des Werbeverkaufs rüsten sich die drei Unternehmen nach eigenen Angaben auch gegen die Konkurrenz von Google und Facebook auf dem digitalen Werbemarkt.
Für Hanspeter Lebrument, Präsident des Verbands Schweizer Medien und als Verwaltungsratspräsident der Somedia selbst Verleger, ist allerdings in jedem Fall die Aufrechterhaltung eines Online-Werbeverbots für die SRG zentral, wie er auf Anfrage der Nachrichtenagentur «sda» betonte. Das Zusammengehen der drei Unternehmen bezeichnete er indes als innovative und neue Lösung.
http://www.suedostschweiz.ch/wirtschaft/2015-08-17/kooperation-von-ringier-srg-und-swisscom
Kommentare von Daniel Leutenegger