2. November 2011
Abenteuerliche Zeitreisen
SF 1, «Kulturplatz» von heute Mittwoch, 22.20 Uhr
Bild: srf
Mit Eva Wannenmacher im Premierenfieber beim Luzerner Theater
Der Vierwaldstätter See wird zum Wolfgangssee – und am Theater Luzern kommt das «Weisse Rössl» auf die Bühne. «Kulturplatz» erlebt eine Theaterpremiere hinter den Kulissen – und entdeckt ein erfrischend ironisches Gutelaune-Singspiel. -> mehr
Themen und Links:
Krieg der Bilder – Wie viel wir von der Gewalt an Diktatoren sehen sollten
Die
grausamen Bilder von Gaddafis Verhaftung gingen in den letzten Tagen um die
Welt. Bilder, die eine eigentümliche Faszination ausüben und zugleich
abstossen. Brauchen wir solche Bilder wirklich, um eine Meldung als wahr zu
begreifen – oder bedienen sie nur unsere Sensationslust? Der Historiker Gerhard
Paul erforscht seit Jahrzehnten die Wirkung von Kriegsbildern in den Medien.
«Kulturplatz» stellt die Frage, wie viel wir von der Gewalt an Diktatoren sehen
sollten.
Beitrag: Thorsten Stecher
Gerhard Paul: «Bilder des Krieges, Krieg der Bilder», Ferdinand Schöningh Verlag, 2004
Kinder als Leibeigene – Wie ein peinliches Kapitel Schweizer Geschichte verdrängt wurde
Es ist ein verdrängtes Stück Schweizer Sozialgeschichte: Bis in die 1970er-Jahre hinein wurden in der Schweiz Hunderttausende von Kindern fremdplatziert. Waisen und Halbweisen, Scheidungskinder, uneheliche Kinder wurden hierzulande oft als Leibeigene ausgebeutet. Nun kommt ein Spielfilm in die Kinos, der die Schicksale der Verdingkinder berührend verdichtet. «Kulturplatz» über eine finstere, beklemmende Schweiz, die sich um Kinderschutz foutierte.
Beitrag: Jürg Gautschi
«Der Verdingbub», Regie: Markus Imboden, ab
3. November in den Deutschschweizer Kinos
Ausstellung «Verdingkinder reden», ab 8.
November im Schulhaus Kern, Kernstrasse 45, Zürich
Gute Laune mit Hintersinn – Warum wir das «Weisse Rössl» unterschätzt haben
Das «Weisse
Rössl» steht für Ohrwürmer und Operetten-Seligkeit. So wurde es dem Publikum in
unzähligen Filmen mit Peter Alexander oder Johannes Heesters serviert – und
dabei missverstanden. Komponist Ralph Benatzky war ein Meister der
musikalischen Satire. Er schrieb das Singspiel zur Zeit der Wirtschaftskrise
der 1930er-Jahre als ironische Sehnsuchts-Idylle. Das Luzerner Theater zeigt
das Stück nun in dieser ursprünglichen Fassung. «Kulturplatz» entdeckt ein
unterschätztes Bühnenwerk.
Beitrag: Richard Herold
«Im weissen Rössl», Regie: Dominique Menta, Luzerner Theater, bis 12. Mai 2012
Abenteuerliche Zeitreise – Wo sind die Autostöppler geblieben?
Wo
sind sie hin, die Abenteuerwilligen, die früher in Scharen per Autostop gen
Süden reisten? Auch junge Leute reisen heute schnell, bequem und effizient.
Reisen heute heisst Zeitpläne einhalten. Der Liedermacher Linard Bardill machte
sich in den siebziger Jahren per Autostop durch die Türkei bis nach Afghanistan
auf. «Kulturplatz» hat ihn einsteigen lassen auf der Suche nach dem verlorenen
«Lebensgefühl Autostop».
Beitrag: Nino Gadient, Julia Bendlin
—
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz
Kommentare von Daniel Leutenegger