ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. November 2013

Auf den Spuren der Körperkunst

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Bild oben: Ma Hla Oo aus Laytu-Chin, Nördliches Rakhine, Burma – Foto: © Jens Uwe Parkitny – Grösse: 21 x 21 cm

Tätowierungen, Piercings, Implantate: Immer mehr Menschen lassen ihren Körper kunstvoll stechen oder umformen. Was einst Zeichen von Stammesidentität war, dient heute der Individualität. Eva Wannenmacher ergründet die Welt der Körperkunst in der Ausstellung «Tattoo» im Gewerbemuseum Winterthur.

-> Gewerbemuseum Winterthur

WimDelvoye_Donata

Foto: Wim Delvoye: Donata, 2005. Courtesy Arndt & Partner, Berlin © Copyright: Wim Delvoye / Arndt & Partner, Berlin – Foto: Bernd Borchardt – Grösse: 21 x 16 cm

«Body Modification» macht den Körper zum lebenden Kunstwerk

Als modisches Statement, persönliches Bekenntnis oder provokative Selbstinszenierung – die gezielte, chirurgische Veränderung und Umformung des eigenen Körpers fasziniert immer mehr Menschen. Die Zürcherin Sandy Caracciolo betreibt ein Studio dafür und hat sich selber kleine Teufelshörnchen implantieren und die Zunge spalten lassen. Was die meisten schaudern lässt, empfindet sie als Selbstbestimmung. «Kulturplatz» hat die radikale Selbstdarstellerin im Atelier besucht.

Igor Basic

Mehr:

«Make up», Museum der Kulturen Basel

Fotografin Paula Winkler inszeniert den Mann als Lustobjekt

Paula Winkler ist eine der ganz seltenen Künstlerinnen, die sich dem männlichen Akt widmen. Sie fotografiert nackte Männer – und fällt damit entsprechend auf. Für ihre nächste Ausstellung will die Berlinerin den Mann explizit als Lustobjekt fotografieren, die Erotik des männlichen Körpers zum Ausdruck bringen. Wie macht «frau» das? Es gibt kaum Vorbilder dafür, ganz im Gegensatz zur Bilderschwemme über den weiblichen Akt. «Kulturplatz» hat der jungen Fotografin beim Shooting über die Schulter geschaut.

Uta Kenter

Mehr:

«Männlich/Männlich», Musée d’Orsay Paris

Website der Künstlerin Paula Winkler

Autor Paul Auster erforscht seine körperlichen Erinnerungen

66 Jahre alt wurde er dieses Jahr, der international erfolgreiche US-Autor Paul Auster. Das hat auch seinen Körper gezeichnet. Mit «Winterjournal» hat Paul Auster nun seine Biographie geschrieben – die Biographie seines Körpers. Auster untersucht die Spuren der Zeit auf seiner Haut, kramt sozusagen im Gedächtnis seines Körpers und erinnert sich so an die kleinen und grossen Ereignisse seines Lebens. «Kulturplatz» hat sich in Austers Körperarchiv eingelesen und den Autor in New York getroffen.

Danja Nüesch

Mehr:

«Du» von Paul Auster, Du Magazin

«Winterjournal», Rowohlt Verlag

Marina Abramovíc plant einen Tempel für neue Kunsterfahrung

In Basel, im Park des Tinguely-Museums, steht ein Prototyp von Marina Abramovícs Vision: Ein Zelt, in dem jeweils vier Besucher eine neuartige, zweitstündige Selbsterfahrungsreise machen können. Seit ihrer New Yorker Performance «The Artist Is Present» 2001 im Museum of Modern Art will die Diva der Performance-Kunst ein eigenes Institut bauen, in dem die Besucherinnen und Besucher sechs Stunden lang ihre Sinne schärfen und so Kunst anders wahrzunehmen lernen. «Kulturplatz» über Marina Abramovíc, ihre Körperkunst und ihre Vision einer völlig neuen Kunsterfahrung.

Eduard Erne

Mehr:

Website des Tinguely Museums

Website des Marina Abramovic Institute

—

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/mit-eva-wannenmacher-auf-den-spuren-der-koerperkunst

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. November 2013
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Die deutsche Lyrikerin Anja Utler wird mit dem Basler Lyrikpreis ausgezeichnet

Nächster Beitrag

Zauberduo Domenico: Gewinner des ersten Swiss Talent Award 2013

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

  • Robert Redford
    ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN SCHAUSPIELERS, REGISSEURS, FILMPRODUZENTEN, FESTIVALGRÜNDERS UND UMWELT-AKTIVISTEN ROBERT REDFORD

    16. September 2025

  • Altstadt von Zug, Luftaufnahme, 2009 - Foto: LohriPR - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:City_of_zug_oldtown_aerial_view_%E8%80%81%E9%95%87.jpg
    POTENZIAL-ANALYSEN FÜR KUNSTHAUS ZUG UND STADTZUGER MUSEUMS-LANDSCHAFT LIEGEN VOR

    16. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>