26. Mai 2011
CIVIS Medienpreis 2011: Sieben Programme in Berlin ausgezeichnet
Die Schweizer Fernsehjournalistin Karin Bauer (Bild) wurde für ihre SF 1-Dokumentation «DOK: Der Asylchef und die Nigerianer» geehrt. Der Förderpreis European Young CIVIS Media Prize ging wie hier bereits gemeldet an die Autoren Loretta Arnold, Fabio Friedli, Marius Portmann und Andrea Schneider für ihren animierten Kurzfilm «Heimatland» (Hochschule Luzern Design & Kunst - HSLU).
Fotos: SRF
Den Europäischen CIVIS Fernsehpreis im Bereich Information erhielt die Autorin Karin Bauer für ihre Dokumentation «DOK: Der Asylchef und die Nigerianer» (SRF). Sie porträtiert darin den Schweizer Asylchef Alard du Bois-Reymond in seinem ersten Amtsjahr und dokumentiert in eindringlichen Bildern die komplizierten politischen Hintergründe und menschliche Schicksale. Die Jury befand: «Eine grossartige, journalistisch und filmisch herausragende Dokumentation».
Der Europäische CIVIS Fernsehpreis
im Bereich Unterhaltung (Fiktionales)
ging an Drehbuchautor Richard Cottan
für «Kommissar Wallander – Mörder
ohne Gesicht» (ARD Degeto/BBC). Cottan präsentiert «ein
grandioses Spiel um Ausländerfeindlichkeit und Diskriminierung», so die
Jury. Virtuos werden Vorurteile und Vorgaben einer vermeintlichen
«Political Correctness» genretypisch miteinander verwoben.
«Formal wie inhaltlich herausragend.»
Der Deutsche CIVIS Fernsehpreis
im Bereich Information
ging an Nicole Rosenbach
für ihre Dokumentation «Hart und
herzlich – Eine türkische Lehrerin gibt nicht auf» (WDR).
Nicole Rosenbach schildert den fast aussichtslosen Kampf der Lehrerin um
Integration und Chancengleichheit für ihre Schülerinnen und Schüler. Die Jury
urteilt: «Der Film zeigt ein ungeschöntes Bild des schwierigen
Schulalltags – unaufgeregt, glaubwürdig und ohne Schuldzuweisungen.»
Mit dem Deutschen CIVIS Fernsehpreis im Bereich Unterhaltung (Fiktionales) wurde der Autor Jürgen Werner ausgezeichnet. In «Zivilcourage» (WDR) spielt Götz George einen Buchhändler, der sich gegen eine kriminelle Jugendgang stemmt. Das Aufeinandertreffen kulturell unterschiedlicher Wertesysteme rückt eine weitgehend tabuisierte Wirklichkeit ins Bild, urteilte die Jury. «Ein Film, der Stellungnahme fordert – emotional stark, bewegend, provozierend. Filmisch und schauspielerisch erstklassig».
Der Europäische CIVIS Radiopreis
im Bereich «lange Programme»
(ab sechs Minuten) ging an Marco Maurer
für seine Zündfunk-Reportage «Mein
Türke und ich» – Integrative Besuche in der Nachbarschaft (BR).
Der Autor startet darin einen Selbstversuch und geht auf seine Mitmenschen
unterschiedlicher Herkunft zu, um sie kennen zu lernen. Die Jury urteilt:
«Weder distanzlos noch anbiedernd folgt der Autor seiner Neugierde. Mit
seinen integrativen Besuchen überwindet er Berührungsängste und gewinnt so
unterhaltsame und überraschende Einsichten. Ein atmosphärisch dichtes Hörbild.
Frech, humorvoll und von hoher radiophoner Qualität».
Mit dem Europäischen CIVIS Radiopreis
im Bereich «kurze Programme»
(bis sechs Minuten) wurde die freie Hörfunkjournalistin Katja Artsiomenka für ihre Serie «Radio Essen am Morgen: Integration und
ich» (Radio Essen) ausgezeichnet. Der Autorin gelingt bei
ihrem freiwilligen Integrationsversuch in der Essener Innenstadt ein
«originelles Hörbild», lobte die Jury. Ironisch, humorvoll und sehr
selbstbewusst macht sie deutlich, dass Integration ein Gegenüber brauche und in
keinem Selbstgespräch enden dürfe. Gerade die kurze Sendeform sei besonders
geeignet, ein Massenpublikum positiv anzusprechen.
Der Förderpreis European Young CIVIS Media Prize ging an die Autoren Loretta Arnold, Fabio Friedli, Marius Portmann und Andrea Schneider für ihren animierten Kurzfilm «Heimatland» (Hochschule Luzern Design & Kunst – HSLU). Er erzählt von den Ängsten eines Schweizer Patrioten vor seinem türkischen Nachbarn. Die Autoren bringen in ihrem animierten Kurzfilm ein hochaktuelles Thema «kurz und kunstvoll auf den Punkt: die anhaltende Schweizer Fremdenangst». «Ein eindrucksvoller Beitrag gegen die Islamophobie unserer Tage. Formal wie inhaltlich herausragend», urteilt die Jury.
wdr
Mehr:
Kontakt:
http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemitteilungen/2011/05/20110526_civis.phtml
Auf dieser Webseite bereits erschienen:
Bild: «Heimatlos» (hslu)
Kommentare von Daniel Leutenegger