14. September 2011
Das neue Selbstbewusstsein der digitalen Jugend
SF 1, «Kulturplatz», heute Mittwoch, 22.20 Uhr
Bild: Foto aus dem Bildband «Neue Menschen» (www.editionpatrickfrey.com )
Diese Woche aus der Lokremise St. Gallen -> mehr
Themen und Links
Generation Narziss – das neue Selbstbewusstsein der digitalen Jugend
«Digital Natives» – so nennt man die jungen Leute von heute, die mit dem Internet aufgewachsen sind und sich auf Plattformen wie Facebook oder Flickr nicht nur austauschen, sondern auch leidenschaftlich in Szene setzen. Die Schweizer Fotografen Michael Meier und Rico Scagliola haben die «Neuen Menschen», wie sie sie nennen, in einem Fotoband porträtiert. Was ihnen aufgefallen ist, stützt auch die Forschung: Die neuen Möglichkeiten der Selbstdarstellung machen die Jungen zu Experten in Sachen Ich-Marketing. Sie frönen einer Lust an Künstlichkeit und Inszenierung, die man früher nur bei echten Stars fand
Fotoband «Neue Menschen» von Michael Meier und Rico Scagliola, Edition Patrick
Frey 2011, 500 Seiten, 78 Franken.
Beitrag: Eduard Erne, Nino Gadient
Revolte in Israel – zu Besuch bei den Kulturschaffenden des Landes
Nach
den Revolutionen im arabischen Raum erhebt sich in Israel das Volk. Während
Wochen gingen 100’000 auf die Strasse und forderten mehr soziale Gerechtigkeit.
Das hat Israel noch nie erlebt. Bis jetzt war es immer der Kampf gegen den
Feind von aussen, der die Menschen einigte. Was läuft schief im gelobten Land?
«Kulturplatz» hat die Filmer Nadav Lapid und den Schriftsteller Etgar Keret in
Tel Aviv besucht, um mit ihnen über den epochalen Wandel zu reden.
Beitrag: Lisa Röösli
Ein letztes Duett – Mick Jagger und seine neue Superband «Superheavy»
Mit
seiner neuen Supergruppe «Superheavy» will es der 68jährige Mick Jagger noch
einmal wissen. Das grosse Echo auf die Debüt-Single «Miracle Worker» blieb
allerdings aus. Es scheint, als schaffe es Jagger nicht, ausserhalb der Rolling
Stones so richtig abzuräumen. Und doch spielt das neue Album von «Superheavy»
mit unserer Erinnerung an legendäre Zeiten: Vor allem wenn der alte Wolf des
Rock’n’Roll mit der jungen Soulsängerin Joss Stone im Duett singt. Schliesslich
flogen stets die Fetzen, wenn Jagger auf attraktive Bühnen-Partnerinnen traf –
seien es Tina Turner oder Christina Aguilera.
CD Superheavy von Superheavy, Universal Music 2011
Beitrag: Markus Wicker
Zum Tod des Diogenes-Verlegers Daniel Keel
Daniel
Keel war neben Siegfried Unseld der einflussreichste Verleger im
deutschsprachigen Raum. Kaum eine Woche in der nicht eines seiner Diogenes-Bücher auf der Bestsellerliste stand. Keel entdeckte und förderte Loriot und
Patrick Süskind. Er führte Friedrich Dürrenmatt zu Weltruhm und holte die
Bücher John Irvings nach Europa. Im Alter von 80 starb er in Zürich.
«Kulturplatz» trifft seinen langjähriger Freund und Autor Urs Widmer, um sich mit
ihm über die Vita Keels und das Geheimnis seines Erfolges zu unterhalten.
Beitrag: Richard Herold
Mit Eva Wannenmacher in der Lokremise St. Gallen
Der «Kulturplatz» dieser Woche ist das ehemalige Lokomotiven-Ringdepot im Herzen der Stadt St. Gallen. 2008 beschlossen die St. Galler an der Urne, das ehemalige SBB-Gebäude zu um einem multifunktionalen Kulturraum ausbauen zu lassen. Heute gilt es als der Brennpunkt urbaner Kultur in der Ostschweiz. Eva Wannenmacher entdeckt die Schnittstellen zwischen ehemaliger Industriegeschichte und zeitgemässer Kulturzone und unterhält sich mit dem Leiter des St. Galler Kunstmuseums Roland Wäspe über Bedeutung und Reiz von Kulturräumen jenseits des traditionellen White Cubes. -> mehr
—
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz
Kommentare von Daniel Leutenegger