1. August 2012
Die Schweiz als Marke
SF 1, «Kulturplatz»-Sommerserie «Die Schweiz in 100 Dingen», Sendung vom heutigen Mittwoch, 01. August 2012, 22.20 Uhr, mit Nina Mavis Brunner aus dem Swiss Miniature in Melide
Foto: srf
In der Sommerserie «Die Schweiz in 100 Dingen» sucht «Kulturplatz» die Gegenstände, die unser Land beschreiben. Diesmal in maximaler Idylle auf kleinstem Raum, im Erlebnispark «Swiss Miniatur». Nina Mavis Brunner fragt: wieviel Idylle, wieviel Harmonie sind gut für die Schweiz?
Die Schweiz als Marke – Welches Land hättens denn gern?
Swissness,
Swiss Made, Schweizer Qualität – unter Schweizer Eigenschaften scheint sich
jeder etwas vorstellen zu können. Fast erscheint die Schweiz wie eine Marke,
ein Produkt, das man verkaufen kann. Wir lassen uns auf dieses Gedankenspiel
ein. Ist die Marke Schweiz mehr als eine idyllische Postkarte? Was wäre sie
wohl den Menschen wert? Und was muss die Schweiz tun, um im harten globalen
Wettbewerb attraktiv zu sein?
Autor: Eduard Erne
Ein Ding erzählt – Das Edelweiss fühlt sich unverstanden
Das
Edelweiss ist DAS Symbol der Schweiz. Edel, rein, weiss bis in alle Ewigkeit.
Die Pflanze findet sich – als Objekt – auf unzähligen Souvenirs wieder. Sie
stiftet Hotels, Musikgruppen und Flugzeugen Identität. Sie hält ihren Kopf für
die Tourismuswerbung hin. Bloss: auch die Österreicher und die Deutschen
beanspruchen das Edelweiss für sich. Doch eigentlich stammt die Pflanze aus
Asien. Im «Kulturplatz» nimmt die Schöne kein Blatt vor den Mund.
Autorin: Nicole Salathé
Franz Hohlers Spaziergänge – Expeditionen im Schweizer Alltag
Der
Schriftsteller Franz Hohler liebt ungewohnte Wege, Überraschungen und
Entdeckungen. Er schärft den Blick dafür, in welcher Umgebung wir leben. Wie die Strassen
aussehen, die wir täglich entlanggehen. Auf seinen Spaziergängen bekommen wir
eine Ahnung, was es in unserer nächsten Nähe alles zu entdecken gibt, an
Schönem, an Merkwürdigkeiten und auch an Aberwitz.
Autor: Sebastian Günther
«Spaziergänge» von Franz Hohler, erschienen bei Luchterhand Literaturverlag
Leuchtende Schweiz – Was die Höhenfeuer zu bedeuten haben
Höhenfeuer
sind aus dem Alpenraum nicht wegzudenken. Vielerorts sollen das Böse oder der
Winter damit vertrieben werden. In der Schweiz dienen sie am 01. August als
flammendes Symbol des Nationalfeiertags. Seit elf Jahren organisieren «Kulturplatz»-Zuschauer
Cornel Fürer und sein Team ein Höhenfeuer auf dem Fünfländerblick, einem
bekannten Aussichtspunkt hoch über dem Bodensee. Eine besondere Attraktion
bilden dabei die 10 Meter hohen Finnenkerzen.
Autor: Christian Walther
Die Schweiz in 100 Dingen – Die komplette «Kulturplatz»-Liste
Ein
Land, beschrieben aus der Perspektive von 100 einzelnen Gegenständen. Am Ende
unserer Sommerserie ist die Liste komplett. Welches Bild der Schweizer
Eigenarten zeichnet sie? Erstaunlich viele Schweizer Dinge ordnen die Welt und
schaffen Sauberkeit. Viele Dinge sind schön, praktisch – und einzigartig. Viele
Dinge erzählen von Traditionen. Doch was bedeuten sie heute?
Autor: Eduard Erne
srf
—
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz
Kommentare von Daniel Leutenegger