2. Dezember 2012
DRS 2 «Hörpunkt»: «Nacht – im Tageslicht»
Der Dezember-«Hörpunkt» beleuchtet einen Tag lang die Nacht. Nachtmenschen berichten von ihren Erlebnissen, eine Kulturwissenschaftlerin erläutert die Schrecken und Phantasien der Nacht, ein Besuch im hohen Norden zeigt auf, wie die Dunkelheit die Menschen beeinflusst.

Bild: Composite image of the Earth at night – http://eoimages.gsfc.nasa.gov/ve//1438/land_lights_16384.tif – http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Earthlight
Die Nacht fasziniert, hüllt einen in geheimnisvolle Träume, verführt in rätselhafte Welten. Manchmal macht sie Angst, oder sie wird ganz einfach verschlafen. Die Nacht inspiriert, löst die Zunge und ist in stetigem Wandel. So gibt es die stille dunkle Nacht längst nicht mehr.
Nächte sind heute schrill, bunt und mit einem ungeheuren Angebot an Events gespickt. Doch – tut den urbanen Menschen die «24-Stunden-Gesellschaft» noch gut? Oder zerstört sie den letzten natürlich Rhythmus? Verfällt der Mensch in Depression, wenn es nur noch Nacht ist? Und wie klingt eigentlich die Nacht um drei Uhr früh.
Die «nachtwach»-Moderatorin Barbara Bürer erzählt aus ihrer Sendung, und auch das «Hörpunkt»-Publikum ist aufgefordert, seine Nachtgeschichten zu erzählen. Was die Nacht verhüllt, bringt der «Hörpunkt» am 02. Dezember ans Licht.
Redaktion: Heidi Kronenberg und Kathrin Ueltschi, Musikredaktion: Valerio Benz.

10.03 Uhr:
Die Nacht durchwacht
Nicht alle verbringen die Nacht im Schlaf. Viele sind hellwach, arbeiten, feiern oder brechen gar auf zu einem Nachtspaziergang. DRS 2 spricht mit Nachtmenschen, bevor sie sich schlafen legen, und begleitet den Musiker Andres Bosshard auf einem nächtlichen Klangspaziergang durch Zürich.
11.03 Uhr:
Die Nacht deuten
In der Nacht erwacht eine eigene Welt mit rätselhaften Bildern, unheimlichen Phantasien, geheimnisvollen Träumen. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen deutet den Zauber und die Logik der Nacht.
12.00 Uhr:
Der Verlust der Nacht und die Macht des Tages
Die stille, dunkle Nacht gibt es in bewohnten Gegenden nicht mehr. Ist das die Freiheit, nach der sich immer mehr sehnen, oder eine tickende Zeitbombe, die den letzten natürlichen Rhythmus zerstört? Brauchen die Menschen die Nacht noch? Eine Debatte.
12.40 Uhr:
Die Nacht erklingt – nordische Klänge
Musik aus dem Norden klingt anders: Skandinavische Komponisten von Edward Grieg über Jean Sibelius bis Einojuhani Rautavaara haben stets einen eigenen, nordischen Ton gefunden.
13.00 Uhr:
Die Nacht aushalten
Kein Lichtstreifen am Horizont kündet den Tag an. Es ist stockdunkel, von morgens bis abends. So finster sieht das Leben im Winter über dem Polarkreis aus. Wie ertragen die Menschen die ewige Dunkelheit?
14.00 Uhr:
Die Nacht erklingt – Nocturne
Die Nacht hat seit jeher Musiker und Komponisten stark inspiriert. Das Geheimnisvolle, das Mystische, Bedrohliche, aber auch Beruhigende der Nacht lässt sich mit nichts besser ausdrücken als mit Musik.
14.30 Uhr:
Die Nacht löst die Zunge
Was erzählen die Nachtmenschen? Und warum tun sie das in der Nacht? Die Talkerin Barbara Bürer erzählt von ihrer Sendung «nachtwach», in der Menschen ihr ihre Geschichten erzählen.
15.00 Uhr:
Die Nacht bringt’s an den Tag
In der letzten «Hörpunkt»-Stunde stehen die Geschichten des DRS 2-Publikums im Zentrum: Wie war eine unvergessliche Nacht? War es umwerfend schön und prickelnd, verträumt, beängstigend oder gar ein Albtraum?
16.03 Uhr:
Die Nacht erklingt – Intermezzo
Die Nacht und der Jazz, das ist eine Paarung, bei der die Klischees ins Kraut schiessen. Der Jazz ist in der Nacht jedenfalls bestens aufgehoben. In der Nacht finden die Konzerte statt, und danach meistens noch die Jam-Sessions.
—
Kontakt:
http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/top/immer-am-zweiten-im-zwei-hoerpunkt/14939.374077.hoerpunkt-nacht-im-tageslicht.html
Kommentare von Daniel Leutenegger