2. Februar 2015
«HörPunkt»: Wer Ohren hat zu hören … – Variationen über eine Wahrnehmungsform
Radio SRF 2 Kultur, heute Montag ganztags ab 9.00 Uhr
Bild: 1.1.1905, http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn85042462/1905-01-01/ed-1/seq-21/ – Datei: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Human_Ear_(sketch).jpg?uselang=de
Sichtbarkeit ist das Gebot der Stunde, Sehen und Gesehenwerden mehr als nur ein Bonmot. Dabei wird leicht vergessen, dass die Menschen auch Hör-Wesen sind. Aber zuweilen hört man vor lauter Lärm den Ton nicht mehr. Es ist höchste Zeit, über ein wunderbares Organ wie das Ohr nachzudenken und es gegenüber dem Auge wieder ins Recht zu setzen.
Die meisten Botschaften erreichen die Menschen über das Ohr. Welt entsteht, indem sie gehört wird. Es gilt also, innezuhalten und nachzudenken über das Hören – auch über das Nichthören und darüber, ob es so etwas wie ein Recht darauf gibt. Es gilt, nachzudenken über das erste und das letzte Hören und darüber, ob Männer anders hören als Frauen, Missverständnisse somit unausweichlich sind?
Aber es stellen sich auch Fragen: Wann ist Lärm auf Baustellen Schutz und wann Belastung? Lassen sich Städte leiser stellen? Warum schlagen Glocken im Tessin anders als im Rest der Schweiz? Und wie klingt eigentlich ein Jahrhundert?
«HörPunkt» vom Montag, 2. Februar 2015, auf Radio SRF 2 Kultur liefert Antworten darauf.
Moderation: Irene Grüter
Redaktion: Bernard Senn
Musikredaktion: Valerio Benz
«HörPunkt» im Überblick:
- 09.00 bis 10.00 Uhr: Wer Ohren hat zu hören… I
Erstes Hören, letztes Hören / Wer Ohren hat zu hören… im Christentum und im Islam / Volkskrankheit Tinnitus / Der Ohrwurm
(Zweitsendung: gleichentags, 17.05 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)
- 10.00 bis 11.00 Uhr: Wer Ohren hat zu hören… II
Von Implantaten und dem Zwang, zu hören / Der taube Beethoven / Gebärdensprache – Vom Aussterben bedroht?
(Zweitsendung: gleichentags, 18.05 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)
- 11.00 bis 12.00 Uhr: Wer Ohren hat zu hören… III
Wie bitte? – Kleine Hörtypologie / Ein Ohr voll Baustelle / Wird die Musik immer lauter? / Glocken im Tessin
(Zweitsendung: 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)
- 12.00 bis 12.30 Uhr: Wer Ohren hat zu hören… IV
Das Vierohrenprinzip oder Warum wir uns missverstehen / Freud und Leid eines absoluten Gehörs / Wie hören Sie?
(Zweitsendung: 21.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)
- 13.00 bis 14.00 Uhr: Wer Ohren hat zu hören… V
Der Sound des 20.Jahrhunderts an zehn Beispielen, Teil 1 / Mein akustisches Tagebuch / Tonspur versus Bildstrecke – Hören im Film
(Zweitsendung: 21.30 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)
- 14.00 bis 15.00 Uhr: Wer Ohren hat zu hören… VI
Der Sound des 20. Jahrhunderts an zehn Beispielen, Teil 2 / Leiser, bitte! – Von Flüsterbelägen und Geisterzügen / Hören, was nicht ist
(Zweitsendung: 22.30 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)
—
srf
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger