ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Februar 2014

«HörPunkt» zum Thema Zivilcourage

Wie steht es um die Zivilcourage in einer satten Gesellschaft wie jener der Schweiz? Auf Radio SRF 2 Kultur ist am heutigen Sonntag ab 10 Uhr im Rahmen des «HörPunkt» Zivilcourage das Thema.

Bild-Originaldatei: http://de.wikipedia.org, bearbeitet: dlb 

Es braucht schon etwas Mut, sich aus freien Stücken für jemanden einzusetzen, der ungerecht behandelt, angegriffen oder gemobbt wird. Denn niemand will sich unbeliebt machen.

Wer aber couragiert eingreift, setzt sich aus. Im Extremfall nimmt er oder sie durch sein beherztes Handeln sogar persönliche Nachteile in Kauf. Wie steht es um die Zivilcourage in einer satten Gesellschaft wie jener der Schweiz? Die Zivilcourage ist Thema in «HörPunkt».

Die gute Nachricht: Es gibt sie, die Zivilcourage – immer wieder. Und sie findet öffentlich Anerkennung, etwa im alljährlich vom Konsumentenmagazin «Der Beobachter» ausgelobten Prix Courage.

Die schlechte Nachricht: Immer öfter fühlen sich Menschen angesichts konkreter Gewalt überfordert und schauen lieber weg.

«HörPunkt  Zivilcourage – Geschichten von kleinem und von grossem Mut» führt die Diskussion entlang von konkreten Geschichten aus dem Alltag.

Der «HörPunkt» im Überblick:

  • 10.00 – 12.30: Zivilcourage – Was ist das?

Warum rettete der in Appenzell geborene Diplomat Werner Lutz zusammen mit Widerstandskämpfern 62’000 ungarischen Juden das Leben – und wird dennoch in der Schweiz kaum erinnert? Nach welchen Kriterien verleiht «Der Beobachter» Jahr für Jahr seinen Prix Courage? Wann sind Menschen mutig, und was lässt sie zögern einzugreifen?

Live-Gäste:

Andres Büchi, Chefredaktor «Beobachter» und Veronika Brandstätter-Morawietz, Psychologin und Leiterin des Forschungsprojekts Zivilcourage der Universität Zürich

  • 12.40 – 15.00: Couragiert eintreten – aber wie?

Ist ein gebrochener Kiefer ein angemessener Preis für den Versuch, einen handfesten Streit zu schlichten? Lässt sich Zivilcourage erlernen? Warum ist es sinnvoll, hin und wieder  Position zu beziehen – im  Alltag, aber auch in der Kulturarbeit?

Live zu Gast:

Andi Geu, Gewaltpräventionscoach von StattGewalt und Cornelia Faist, Gründerin des Vereins That’s Attitude

  • 15.00 – 16.00: Blow the whistle! – Einstehen und aushalten

Warum zollt die Gesellschaft Whistleblowern zwar Respekt, straft sie aber dennoch ab? Welchen Nutzen haben Unternehmen und Behörden von angstfreien, durchlässigen Strukturen? Was sind die damit verbundenen Gefahren, was die Herausforderungen?

Live zu Gast:

Esther Wyler, Juristin und prominent gewordene Whistleblowerin, Delphine Centlivres, Geschäftsführerin Transparency International Schweiz

-> Die Sendungen werden ab 17.00 Uhr wiederholt.

Mehr:

http://www.srf.ch/kultur/im-fokus/zivilcourage

Kontakt:

srf.ch/sendungen/hoerpunkt

srf

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Februar 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Kalter Krieg an der Kander: Skandalöses in Armee und Geheimdienst

Nächster Beitrag

Der Medaillenspiegel der ADC Awards 2014

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ernst Kahl - Foto: © Norbert Otto, https://www.kunstmann.de/autor/ernst-kahl-306/p-0/pressemappe.pdf
    DER DEUTSCHE CARTOONIST, MALER, AUTOR UND SÄNGER ERNST KAHL IST GESTORBEN

    9. Juli 2025

  • Dampfzentrale Bern – Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217
    STADT BERN: NUN IST DIE AUSSCHREIBUNG ZUR KULTURELLEN NUTZUNG DER DAMPFZENTRALE ERFOLGT

    9. Juli 2025

  • Wael Shawky, Artistic Director, Art Basel Qatar - Courtesy of Art Basel
    DER ÄGYPTER WAEL SHAWKY WIRD KÜNSTLERISCHER LEITER DER ART BASEL QATAR

    9. Juli 2025

  • ERSTES ZURICH AI FESTIVAL
    IM HERBST 2025: ERSTES ZURICH AI FESTIVAL

    9. Juli 2025

  • Image: Leonardo da Vinci, vers 1512, 33 x 22 cm - © Biblioteca Reale, Torino - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leonardo_da_Vinci_-_presumed_self-portrait_-_WGA12798.jpg
    «LÉONARD DE VINCI – L’INVENTEUR»

    9. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>