5. Oktober 2011
Inventar der lebendigen Traditionen und Bräuche
SF 1, «Kulturplatz» von heute Mittwoch, 22.20 Uhr
Bild: srf
Eva
Wannenmacher begleitet einen Alpabzug in der Innerschweiz
Der Tag, an dem sie ihre bunt geschmückten Viehherden von den Alpweiden ins Tal zurückführen, markiert für viele Bauernfamilien der Bergregion seit Generationen den Höhepunkt des Jahres. Im obwaldnerischen Kerns haben sich ein Dutzend Bauern zusammengetan, um diesen Alpabzug gemeinsam zu begehen und aus der bislang familiären Tradition einen öffentlichen Festakt zu formen, wie er im Appenzellischen schon seit Jahrhunderten überliefert ist. Eva Wannenmacher besucht die «erste grosse Alpabfahrt» in Kerns und erkundet das Spannungsfeld zwischen überliefertem Brauchtum und folkloristischer Imagepflege. -> mehr
Themen und Links:
Schweizer Kulturtraditionen suchen UNESCO-Anerkennung – Wie die kulturelle Vielfalt der Menschheit erfasst wird
Rituale
und Feste, Wissen im Umgang mit der Natur, Handwerk oder Heilpraktiken: das
Spektrum überlieferter Kulturtraditionen ist riesig und spiegelt die kulturelle
Vielfalt der Menschheit. Solche Traditionen lassen sich nicht im Museum
konservieren, sie leben durch Überlieferung über die Generationen hinweg. Die
UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes will eine Art globales Inventar der
lebendigen Traditionen und Bräuche erstellen. Die Schweiz ist gegenwärtig
dabei, zuhanden der Weltgemeinschaft ihren eigenen Katalog zusammenzutragen.
Gut 400 Vorschläge liegen vor, darunter auch Alpabzüge – welche
Kulturtraditionen schliesslich das UNESCO-Prädikat erhalten, soll im Frühling
2012 entschieden werden.
Beitrag: Julia Bendlin
Sara Vidas Traum von der Mode-Karriere – Wie die Schweizer Newcomerin an der Pariser «Fashion Week» Vollgas gibt
Die
27jährige Schweizerin Sara Vidas will hoch hinaus mit ihrer Modekollektion: Ihr
Vorbild ist Coco Chanel, und wie diese will die Newcomerin die Welt von Paris
aus erobern. Für ihre Show verschickt sie ungeniert Einladungen an Vogue-Chefin
Anna Wintour und andere Grössen des Geschäfts, denn sie zielt unverfroren auf
die Champions League der Fashionwelt. Sara Vidas scheut weder Kosten noch Mühe,
um ihren Traum von einer internationalen Mode-Design-Karriere zu verwirklichen.
«Kulturplatz» hat die erfolgshungrige Schweizerin von ihrem Männedorfer Atelier
bis zum Showauftritt an der «Fashion Week» in Paris begleitet.
Beitrag: Uta Kenter
Leidenschaft «Polit-Intrigen» – Umberto Eco entschlüsselt die angebliche Weltverschwörung der Weisen von Zion
Der
italienische Erfolgsautor Umberto Eco ist ein begeisterter Sammler von
Verschwörungstheorien und gefälschten Dokumenten. Sein neuer Roman «Der
Friedhof in Prag» stellt eine der verheerendsten Fälschungen in den
Mittelpunkt: Die sogenannten Protokolle der Weisen von Zion, ein Ende des 19.
Jahrhunderts fingiertes Dokument, das eine jüdische Weltverschwörung schildert
und das Hitler die propagandistische Munition zu seinem antisemitischen
Vernichtungsfeldzug lieferte. Um die erfundene Figur des Fälschers Simonini
herum erzählt Eco den authentischen Hintergrund dieses antisemitischen
Pamphlets. «Kulturplatz» hat den Schriftsteller und Philosophen in seiner
Mailänder Wohnung besucht.
Beitrag: Reinhold Jaretzky
-> www.hanser-literaturverlage.de
Eröffnung der Theatersaison – Sind die Stadtbühnen noch die Bretter, die die Welt bedeuten?
Die
neue Spielzeit an den Schweizer Stadtbühnen hat begonnen. Die ersten Premieren
sind so etwas wie die Visitenkarten der Theater: Unter welchem Motto steht die
Saison, welche Themen stehen im Vordergrund, wie viel
politisch-gesellschaftliche Aktualität fliesst ein, spiegelt der Spielplan die
drängenden Fragen und Krisen der Welt? Stoff wäre zur Genüge vorhanden.
«Kulturplatz» hat eine kleine Rundreise unternommen und nachgeprüft, wie
politisch das Schweizer Theaterschaffen heutzutage ist.
Beitrag: Eduard Erne
—
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz
Kommentare von Daniel Leutenegger