30. November 2011
Kultur im Kerzenschein
SF 1, «Kulturplatz» von heute Mittwoch, 20.20 Uhr
Bild: http://www.hongler.ch/
Mit Eva
Wannenmacher aus der Kerzenfabrik Hongler im Rheintal
Im 300 Jahre alten Familienunternehmen in Altstätten (SG) wird der Stoff hergestellt, der die finsteren Wintertage mit sanftem Licht verschönert. Das uralte Kulturgut Kerze feiert in diesen Tagen – nicht nur zur Adventszeit – neue Konjunktur. -> mehr
THEMEN UND LINKS:
Durchhalteparolen der Empörten – Ägyptens Kulturschaffende ringen um die Früchte der Revolution
Die
Tanztheater-Choreografin Karima Mansour verliess Bern überstürzt, als auf dem
Tahrir-Platz in Kairo der politische Frühling ausgerufen wurde, um in ihrer
Heimat politisch mitzuarbeiten. Nach der bitteren Enttäuschung über den
Machtmissbrauch der Militärs bangt sie nun um die Früchte der Revolution, die
sie mitgetragen hat. Mansour setzt, wie die meisten Tahrir-Aktivisten, auf eine
zweite, radikale Welle der Empörung, um ihrem Land den Weg in die Demokratie zu
ebnen. Denn von den ersten Wahlen nach Mubaraks Abgang erwartet sie keine
Wunder.
Autor: Eduard Erne
Monumentale Kunst aus Wachs – Urs Fischers riesige Kerze hat mehrere Leben
Urs
Fischers Nachbildung des Renaissance-Monuments «Raub der Sabinerinnen» in Form
einer brennenden Kerze war eines der spektakulärsten Werke der diesjährigen
Biennale in Venedig. Nun ist die Biennale vorbei und das 3,5 Tonnen schwere
Kunstwerk plangemäss abgebrannt, erloschen, das Wachs geschmolzen. Doch der
Besitzer des Fischer-Werks lässt sich die Kerze neu giessen. «Kulturplatz»
wirft einen Blick in die Werkstatt, wo das Monument – auf enorm aufwendige und
komplexe Weise – zum zweiten Mal entsteht.
Autorin: Nicole Salathé
«Swiss Lady» in der Karibik – Wie dominikanische Jugendliche zu kostenlosem Musikunterricht kamen
Pepe
Lienhard dirigiert an der «Escuela Libre» von Rio San Juan ein Orchester von
Jugendlichen, die ihre Instrumente und den Unterricht gratis erhalten. Möglich
wurde dieses Hilfsprojekt für die Kinder mittelloser Eltern dank der Initiative
der Schweizerin Cornelia Diethelm. Zum ersten Blasmusikfestival der
Dominikanischen Republik, das dank der Initiative der Schweizerin über die
Bühne ging, brachte sie gleich den bekanntesten Schweizer Bandleader Pepe
Lienhard mit.
Autorin: Sara Leuthold
Das Hilfsprojekt «Musik übers Meer» von Cornelia Diethelm hat zum Ziel, Musikinstrumente und Blasmusik-Uniformen aus der Schweiz in die Dominikanische Republik zu transferieren, um Jugendlichen eine musikalische Erziehung zu ermöglichen.
Elfentanz auf vielen Hochzeiten – Die Selbstinzenierungen der Künstlerin Miranda July
Die
öffentlichen Liebeserklärungen an die amerikanische Künstlerin in Zeitungen,
Magazinen und Blogs werden täglich mehr. Offen bleibt, wie sehr diese
Begeisterung ihrer Kunst geschuldet ist, wie viel eher der verspielten
Selbstinszenierung in ihren Filmen. Anlässlich der Schweizer Premiere des neuen
Films «The Future» trat Miranda July selbst in Erscheinung. Nein, sie
inszenierte sich … und eroberte noch ein paar Herzen.
Autorin: Sibilla Semadeni
«The Future», Film von Miranda July, ab 15. Dezember in den Deutschschweizer Kinos
-> www.miranda-july.tumblr.com
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz
Kommentare von Daniel Leutenegger