12. Februar 2014
«Kulturplatz» macht ein Gedankenspiel: Was wäre, wenn die Ausländerinnen und Ausländer auswanderten?
Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Bild: Aiga_immigration.svg, Walta – gemeinfrei – Zur Datei: http://commons.wikimedia.org/
Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative beschäftigt sich «Kulturplatz» mit der Zu- und Auswanderung. Ein Blick zurück zeigt: die Schweiz war früher nicht Ein-, sondern Auswanderungsland. Und «Kulturplatz» macht ein Gedankenspiel: Was wäre, wenn die Ausländerinnen und Ausländer auswanderten?
Ein Gedankenspiel: Die Schweiz ohne Ausländer
Man stelle sich vor: Die Wirtschaft im Ausland wächst eines Tages stärker, und die Arbeit in anderen Ländern wird attraktiver – die Ausländerinnen und Ausländer verlassen die Schweiz. Welche Konsequenzen hätte ein solcher Exodus auf das Leben in der Schweiz, auf den Kulturbetrieb und auf das Gesundheitswesen? «Kulturplatz» spielt den provokativen Gedanken durch.
Eduard Erne
«Ausgewandert» – Warum Schweizer die Heimat verlassen
Auf und davon: Die Schweizer Schriftstellerin Gabrielle Alioth porträtiert in ihrem im Frühling 2014 erscheinenden Buch «Ausgewandert» Schweizer Auswanderinnen und Auswanderer aus sieben Jahrhunderten. Dabei sind auch Prominente wie Louis Chevrolet oder Ursula Andress. Alioth selbst verliess die Schweiz vor 30 Jahren und lebt in Irland.
Pascal Derungs
Mehr:
Eingewandert in die Prostitution
Gleich zwei aktuelle Schweizer Spielfilme bringen junge Frauen aus den östlichen EU-Ländern auf die Leinwand, die sich in der Schweiz prostituieren: «Traumland» von Petra Volpe und «Viktoria – A Tale of Grace and Greed» von Men Lareida. Es sind dies keine Sozialreportagen, sondern fiktionale Geschichten, die unter die Haut gehen.
Richard Herold, Sebastian Günther
Mehr:
Zum Film «Viktoria – A Tale of Grace and Greed»
srf
—
Kontakt:
http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/mit-nina-mavis-brunner-ueber-zu-und-auswanderung
Kommentare von Daniel Leutenegger