ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Dezember 2014

Pornografisches, Sinnliches und die seltsamen Formen des Vergnügens

Schweizer Fernsehen SRF, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Foto: © SRF

Von jeder Plakatwand schreit uns Sex entgegen. Nur ein Fingerklick trennt uns vom nächsten Porno. Doch so trivial die schönste Nebensache der Welt häufig daherkommt, so verwickelt, vielschichtig und spannend ist sie. «Kulturplatz» aus dem Designmuseum Lausanne, wo Lust Form bekommt.

-> Nirvana – Les étranges formes du plaisir

Macht mehr Liebe – aber richtig!

Bei ihr gibt es «Peniswochen», und Sextechniken nennt sie «Helikopter», «Mörser» oder «Erdbeben». Wenn Ann-Marlene Henning redet, nimmt sie kein Blatt vor den Mund. Das ist genau das Gegenteil dessen, was hinter der Schlafzimmertür vieler Paare passiert, meint die Sexologin. Da herrscht das grosse Schweigen – und damit Unwissen, Unsicherheit und Enttäuschung. Hennings Mission heisst Aufklärung, und sie trifft damit ein Bedürfnis: Ihre Bücher – etwa «Make More Love» – sind Bestseller, und mit ihren Fernsehsendungen wird sie bereits als neuer Oswalt Kolle gehandelt.

Uta Kenter

Mehr:

Website «Make Love – Liebe machen kann man lernen»

Viviane Sassen – Modefotografie mit hintergründiger Erotik

Brüste raus, tiefes Dekolleté, runder Po – die Modeindustrie funktioniert nicht ohne Erotik. Mit den eindeutigen Zutaten ihrer Models verkauft sie ihre Kleider. Das weiss auch die holländische Modefotografin Viviane Sassen. Doch sie besticht in ihren Bildern mit Witz. Ihre Inszenierungen sind nicht laut und grell, sondern leise und humorvoll. Sie spielt mit Formen und Farben, Mode, Kunst und Körper. Sassen hat den etwas anderen Blick auf die grelle Welt des Fashionbusiness.

Stefan Zucker

Mehr:

Ausstellung «Viviane Sassen – In and Out of Fashion»

«Porny Days» – Filme ohne Schmuddelverdacht

Pornografie ist meist eine ziemlich eindimensionale Sache: explizit, ohne viel inhaltlichen Ballast. Ganz anderes erwartet das Publikum an den «Porny Days» vom 5. bis 7. Dezember in Zürich. Hier wird Sexualität in all ihren Facetten abgebildet, nichts mit «rein, raus», sondern humorvoll, sinnlich, aus feministischer oder gesellschaftspolitischer Sicht. «Kulturplatz» trifft das junge Festivaltrio zum Gespräch über Sexfilme, die nicht nur die Zone unterhalb der Gürtellinie anregen.

Richard Herold

Mehr:

Website «Porny Days»

100 Jahre BH – betagt, aber kein bisschen weniger reizvoll

Von Minimizer bis Wonderbra, von aufreizend knapp bis natürlich bequem – alles ist heutzutage im Trend. Das war nicht immer so. Erst die reiche und wilde Mary Phelps Jacob befreite ihre Geschlechtsgenossinnen vor 100 Jahren aus den Fängen des Korsetts und schenkte ihnen Atmungsfreiheit. Seither hat der Büstenhalter eine bewegte Geschichte hinter sich. Er war Tabubrecher, verursachte Skandale und veränderte die Vorstellungen von Anstand, Moral und Schicklichkeit. Kein Stück Stoff erzählt so direkt von den Rollenbildern und Schönheitsidealen eines Jahrhunderts.

Flavia Kistler

Mehr:

Ausstellung «Body Talks – 100 Jahre BH»

—

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/in-der-welt-der-sinnlichkeit

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Dezember 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Basler Bitch Queens mit neuem Album «Kill Your Friends»

Nächster Beitrag

Hans Ulrich Obrist – Interview Project

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>